Nach Brand eines Holzanbaus – Erste Erkenntnisse zur Brandursache
BAD NEUSTADT AN DER SAALE, LKR. RHÖN-GRABFELD. Nachdem am Abend des 19. Januars der Anbau eines Wohnhauses in Brendlorenzen in Flammen aufgegangen war, gibt es inzwischen erste Erkenntnisse zur Brandursache. Demnach dürfte das Feuer durch heiße Asche entstanden sein. Dies ergaben die Ermittlungen der Kriminalpolizei Schweinfurt.
Wie bereits berichtet, hatte die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken an dem besagten Donnerstagabend die Mitteilung über einen brennenden Wohnhausanbau in der Hauptstraße von Brendlorenzen erreicht. Als die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bad Neustadt und der örtlichen Feuerwehren vor Ort eintrafen, stand der Holzanbau am hinteren Ende des Wohnanwesens im Vollbrand. Die Flammen schlugen bereits an der Giebelseite des Hauses nach oben und hatten auch schon den Dachstuhl in Mitleidenschaft gezogen. Die Freiwilligen Feuerwehren aus der Region hatten den Brand jedoch schnell unter Kontrolle. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
Die Ermittlungen zur Brandursache hat in der Folge die Kriminalpolizei Schweinfurt übernommen. Inzwischen deutet vieles darauf hin, dass das Feuer durch heiße Ofenasche entstanden ist, welche in einem Behälter in dem Anbau entsorgt worden war. Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung ergaben sich im Zuge der Ermittlungen nicht.
Die Höhe des entstandenen Sachschadens dürfte sich nach aktuellen Schätzungen auf etwa 150.000 Euro belaufen.
Bereits erstellte Pressemeldung
Brand eines Holzanbaus greift auf Wohnhaus über – Gebäude erheblich beschädigt
Bericht vom 19.01.2017
Ihre Polizei vor Ort:
Kontaktformular
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Überregionale Verbände:
Bayerische
Bereitschaftspolizei
Bayerisches
Landeskriminalamt
Bayerisches
Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
Bayerisches Landeskriminalamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Landeskriminalamt
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
RSS-Feeds
Impressum
Datenschutzerklärung
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Weitere Links:
Öffentliche Ausschreibungen »