Wilhelmshaven (ots) - wilhelmshaven. varel. Am vergangenen Wochenende hat die Polizei in Varel gleich mehrere Anrufe registriert, bei denen sich Betrüger unter Nutzung einer nicht existenten Nummer als Polizei- und Kriminalbeamte ausgeben.
Die Betrüger gehen dabei immer gleich vor. Sie rufen in der Regel ältere Personen an und geben sich als Kriminal- bzw. Polizeibeamter aus, um auf diese Weise an Bankdaten oder gleich ans Bargeld zu kommen.
In einem der aktuellen Fäll erhielt eine 73-Jährige Varelerin am vergangenen Sonntagabend einen Anruf von einer männlichen Person. Die Person, die sich als "Kripobeamter" ausgab, machte keine Angaben über seinen Namen sowie seiner Dienststelle und befragte die Frau nach Wertgegenständen in ihrem Haus. Im Display konnte die Varelerin die Nummer 04451-110 ablesen.
Die 73-jährige reagierte daraufhin genau richtig: Sie gab keine Auskünfte über Wertgegenstände sowie Bargeld und erklärte dem Anrufer, dass sie nun ihren erwachsenen im gleichen Haus wohnenden Sohn darüber unterrichten werde. Der Anrufer wurde daraufhin ungehalten und beendete das Gespräch von sich aus.
Bis zum Abend erreichten die Polizei Varel zwei dieser Anrufe, bei denen die angerufenen Personen jeweils misstrauisch geworden sind und sich umgehend mit der Polizei in Verbindung setzten.
In einem weiteren Fall, der sich ebenfalls an eine Varelerin am Sonntagabend richtete, teilte eine männliche Person am Telefon mit, dass sie ihr als Polizeibeamter eine Notsituation eines Familienmitgliedes mitteilen müsste. Auch bei diesem Anruf konnte die Nummer 04451-110 im Display abgelesen werden. Der geschilderte Sachverhalt stimmte nicht zu.
Die Polizei lobt das Verhalten der Angerufenen und weist bei dieser Gelegenheit nochmals darauf hin, dass die Varianten der Betrüger und Diebe vielfältig sind.
Bei der angezeigten Telefonnummer handelt es sich um eine weitere Betrugsmasche, dem sogenannten "Spoofing". Mit Hilfe moderner Technik wird bei einem Anruf eine gefälschte Telefonnummer angezeigt. Es ist grundsätzlich möglich, dass jede beliebige Telefonnummer, also auch die Rufnummer 110, im Display erscheint. Straftäter haben so die Möglichkeit, sich ohne Misstrauen als Polizei- oder Kriminalbeamte auszugeben.
Seien sie bei Anrufen - wenn sie sich nicht absolut sicher sind, das Gegenüber zu kennen - stets misstrauisch, erteilen sie per Telefon keine Auskünfte und gehen sie auf keine Geldgeschäfte oder Gewinnversprechen ein.
Verständigen sie im Zweifelsfall die Polizei!
Für den Bereich des Polizeikommissariates Varel steht Ihnen als Ansprechpartner der Präventionsbeauftragte, Polizeioberkommissar Eugen Schnettler 04451/923-146 zur Verfügung.
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de