Siegen-Wittgenstein (ots) - PRESSEMITTEILUNG der "Nummer gegen Kummer e.V."
Nummer gegen Kummer startet "Force for Good", der erste Force-Touch-sensitive Film gegen Gewalt an Kindern
Hamburg/Wuppertal, 09.02.2017
Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Mehr als ein Vierteljahrhundert nach in Kraft treten ist in Deutschland immer noch beinahe jedes zehnte Kind häuslicher Gewalt ausgesetzt.
Sowohl diese erschütternde Zahl, als auch der Druck, der auf die betroffenen Kinder ausgeübt wird, sind nur schwer vorstellbar. Genau das will Nummer gegen Kummer e.V. mit einer hochinnovativen Kampagne anfassbar machen. Und zwar dort, wo die Hilfe der Organisation am meisten nachgefragt wird - auf dem Smartphone.
Dafür entwickelte LA RED "Force for Good", den weltweit ersten Film der die Force-Touch-Technologie nutzt, die auf allen iPhones (ab 6s) zur Verfügung steht: https://youtu.be/08uMf9o0GyY
Wer den interaktiven Film selbst erleben will, besucht die mobile Website www.force-for-good.de
Hier erlebt der Nutzer eine Force-Touch-sensitive Geschichte über den Alltag eines kleinen Kindes -aus friedlicher und aus gewaltsamer Perspektive. Dabei wechselt die Perspektive mitzunehmendem Druck auf dem Screen des Smartphones. Und das bei genau 90% Prozent, symbolisch für die 10% der betroffenen Kinder. Mit abnehmendem Druck kehrt der Nutzer in die "friedliche" Welt zurück. Mit der Geschichte, die auf Druck des Fingers Handlung, Stimmung und Atmosphäre ändert, wird fühlbar, was Druck - in Form von Gewalt - für Kinder bedeutet. Visuelle, taktile und hörbare Reize verstärken das "Miterleben". Der Nutzer spürt, wie dramatisch sich alles verändert.
Am Ende der Geschichte bietet Nummer gegen Kummer Hilfe für die betroffenen Eltern und Kinder an. Zusätzlich wird der Nutzer hier zum Teilen aufgefordert und auf die Spendenmöglichkeiten hingewiesen - damit kein Hilferuf eines Kindes ungehört bleibt!
Nummer gegen Kummer schließt sich mit dieser Kampagne auch dem Ziel von Child Helpline International (CHI) an, Gewalt gegen Kinder stärker zu thematisieren, Veränderungen anzustoßen und Hilfe anzubieten. "End Violence against children / Gewalt gegen Kinder beenden" - so lautet die Zielsetzung von CHI. Für die Erreichung dieses Ziels werden bis 2020 von allen Child Helplines/ Kinder- und Jugendtelefonen weltweit Aktionen durchgeführt. Produziert wurde der Film von Sterntag. Regie führte Bernhard Landen. Musik und Sounddesign kommen von German Wahnsinn.
Über Nummer gegen Kummer e.V.
Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband für oertliche Vereine, die in Deutschland ein Kinder- und Jugendtelefon und Elterntelefon betreiben. Die derzeit 102 lokalen Träger der Beratungstelefone sind überwiegend örtliche Verbände des Deutschen Kinderschutzbundes sowie anderer Wohlfahrtsverbände. Dieses Netzwerk stellt das deutschlandweit größte, kostenfreie, telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern dar. Speziell ausgebildete, ehrenamtlich engagierte Beraterinnen und Berater unterstützen die Anrufenden im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe bei Alltagsproblemen und in schwierigen Lebenssituationen. Zur Finanzierung des Netzwerkes bemühen sich Nummer gegen Kummer e.V. bundesweit und seine Trägervereine lokal um Spenden von Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen. Nummer gegen Kummer e.V. ist aus dem Deutschen Kinderschutzbund hervorgegangen und diesem als Mitglied in seiner Zielsetzung verbunden. Der Dachverband ist Mitglied bei Child Helpline International. Nummer gegen Kummer e.V. wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und unterstützt durch die Deutsche Telekom.
Weitere Informationen unter www.nummergegenkummer.de Kontakt:
Nummer gegen Kummer e.V. Anna Zacharias Hofkamp 108 42103 Wuppertal a.zacharias@nummergegenkummer.de +49 202 25 90 59 12
Nummer gegen Kummer e.V. Beate Friese Hofkamp 108 42103 Wuppertal b.friese@nummergegenkummer.de +49 202 25 90 59 15 +49 170 18 37 84 3
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Georg Baum
Telefon: 0271 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/siegen-wittgenstein