Die Polizei warnt vor Trickbetrügern

Stuttgart-Stadtgebiet (ots) - Unbekannte Trickbetrüger versuchen derzeit offenbar mit fingierten Anrufen vorwiegend ältere Menschen zu täuschen und um Geld zu betrügen. Sie rufen ihre Opfer an, geben sich als Polizeibeamte aus und fragen nach Wertsachen und Bargeld. Bislang sind der Polizei am Dienstag (14.02.2017) sieben Fälle bekannt geworden. Bei allen blieb es jedoch beim Versuch, weil die Angerufenen die Betrugsmasche erkannten. Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass die Betrüger noch weitere Personen angerufen und eventuell um Geld geprellt haben. Gleichzeitig warnt die Kriminalpolizei vor derartigen Anrufern. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Tipps Ihrer Polizei

- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon als Mitarbeiter einer Bank oder als Polizeibeamter ausgibt. - Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Sie nach Geld fragt oder es von Ihnen fordert. - Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Bankangestellter oder Polizist ist: Rufen Sie ihre Bank an. Rufen Sie bei der Polizei an. - Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis. - Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Die Polizei verlangt niemals die Herausgabe von Geld, Schmuck oder Wertgegenständen. - Informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. - Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige. - Fordern Sie von Personen, die angeben von einer Behörde zu sein, den Dienstausweis und prüfen Sie diesen sorgfältig. Denken Sie daran, dass die Täter sehr professionell arbeiten und in der Lage sind, täuschend echte Dokumente oder Ausweise zu erstellen. Fragen Sie deshalb im Zweifelsfall bei der betreffenden Behörde nach der Richtigkeit des Besuchs. - Zeigen Sie niemandem Ihren Schmuck oder Ihr Bargeld.

Weitere Informationen unter: http://www.polizei-beratung.de

Hinweis an die Radiosender und Online-Medien: Wir bitten, die obige Warnmeldung möglichst rasch zu veröffentlichen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter aktuell auch zur Stunde versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/