Polizei warnt vor Anrufen falscher Polizeibeamter – Anrufe auf Wangerooge

Wilhelmshaven (ots) - wangerooge. Erneut kommt es zu Anrufen falscher Polizeibeamter. Dieses Mal erwischte es zwei Senioren auf der Insel Wangerooge, die zum Glück sofort die Polizei eingeschaltet haben.

"Die Masche ist immer gleich, man kann gar nicht oft genug davor warnen", betont Andrea Papenroth, Pressesprecherin der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland. "Die Betrüger suchen in der Regel ältere Personen aus, rufen diese an und geben sich als Kriminal- bzw. Polizeibeamter aus, um auf diese Weise an Bankdaten oder gleich ans Bargeld zu kommen!"

In den beiden aktuellen Fällen erhielten eine 73-Jährige und ein 90-Jähriger auf der Insel Wangerooge jeweils am frühen Mittwochnachmittag, 08.02.2017, einen Anruf von einer männlichen Person.

Die Person, die sich als "Polizeibeamter" ausgab und sich in einem Fall angeblich Funke nannte, erzählte, dass man bei einer angeblichen Festnahme im Pkw der Täter ein Notizbuch gefunden hätte, in dem u.a. der Name der angerufenen Person, sowie der Besitz eines Schließfaches gestanden hätten.

Nach diesem kleinen Vorgespräch schlossen sich dann weitere Fragen nach den konkreten Vermögensverhältnissen an, so dass später die Skepsis der Senioren überwog und die richtige Polizei eingeschaltet wurde.

"Die beiden Senioren haben alles richtig gemacht!" lobt Andrea Papenroth und weist bei dieser Gelegenheit nochmals darauf hin, dass die Varianten der Betrüger und Diebe vielfältig sind.

Seien sie bei Anrufen - wenn sie sich nicht absolut sicher sind, das Gegenüber zu kennen - stets misstrauisch und schenken sie der angezeigten Nummer auf ihrem Display keine Beachtung; auch diese kann technisch manipuliert worden sein.

Erteilen sie per Telefon keine Auskünfte und gehen sie telefonisch auf keine Geldgeschäfte oder Gewinnversprechen ein.

Machen sie es so wie die beiden Senioren und verständigen sie im Zweifelsfall über Notruf 110 die Polizei!

Sollten weitere Personen von den Anrufen angeblicher Polizeibeamter betroffen worden sein, werden diese gebeten, sich bei der Polizei zu melden!

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de