Hameln (ots) - Am Dienstagnachmittag veröffentlichte die Polizei Hameln vorsorglich einen aktuellen Warnhinweis zu angeblich falschen Telekom-Mitarbeitern.
Auslöser war der Anruf einer Anwohnerin aus der Zentralstraße. Dieser meldete sich bei der Polizei und schilderte, dass sie von zwei angeblichen Telekom-Mitarbeitern aufgesucht wurde. Durch das merkwürdige Auftreten und seltsame Verhalten der beiden Männer (u.a. Abfragen von ungewöhnlichen Personen- und Bankdaten) hatte die Frau den Verdacht, die beiden Männer seien mit betrügerischen Absichten unterwegs und schaltete vorsichthalber die Polizei ein. Die Hamelner Dienststelle strahlte nach Eingang dieser Mitteilung nicht nur polizeiintern eine Fahndung aus, sondern veröffentlichte auch vorsorglich einen aktuellen Warnhinweis (Link zur Ursprungsmitteilung: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/3566702 ).
Aufgrund des veröffentlichen Warnhinweises meldete sich am späten Nachmittag eine Anwohnerin aus der Hugenottenstraße. Auch hier klingelten die beschriebenen Männer. Durch die schnelle Information an die Polizei konnte eine Streifenwagenbesatzung die Beschriebenen in dieser Straße antreffen und überprüfen.
Eine Überprüfung ergab, dass beide Männer tatsächlich für eine Vertriebsagentur im Namen der Telekom tätig sind und sich entsprechend legitimieren konnten. Betrugsabsichten oder sonstige strafbare Handlungen waren nicht erkennbar.
Am Folgetag nahm der Teamleiter dieser Vertriebsagentur sowohl Kontakt mit der Polizei als auch mit der besorgten Anwohnerin auf und entschuldigte sich für das Verhalten seiner Mitarbeiter. Er begründete das Verhalten des betreffenden Teams mit der Unerfahrenheit dieser Mitarbeiter.
Der Teamleiter machte darauf aufmerksam, dass sich seine Mitarbeiter immer durch ein Schreiben der Telekom als autorisierte Kundenberater der Telekom legitimieren müssen. Auf dieser Legitimation sind Name des Mitarbeiters, die Berater-Nummer und die Vertriebsagentur aufgeführt. Für Rückfragen ist eine offizielle Telefon-Nummer der Telekom Deutschland angegeben.
Bei Geschäftsabwicklungen an der Haustür ist generell Vorsicht geboten. Lassen Sie sich nicht durch forsch auftretende Vertreter einschüchtern, seien Sie misstrauisch und beachten Sie nachfolgende Tipps:
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jens Petersen
Telefon: 05151/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/