BPOLI DD: Bundespolizei stellt Graffitisprayerin am Hauptbahnhof – Anzeigen wegen Widerstand, Beleidigung und Sachbeschädigung waren die Folge

Dresden (ots) - Am gestrigen Donnerstagabend, dem 23.02.2017 gegen ca. 18:15 Uhr, wurde der Bundespolizei Dresden durch einen aufmerksamen Lokführer mitgeteilt, dass gerade eine Person mit Sprühfarbe das Wetterschutzhaus auf Bahnsteig 4a des Hauptbahnhofes Dresden besprüht.

Am Tatort wurden mehrere frische Graffiti mit den Schriftzügen "A.C.A.B." und "Hitler" in schwarzer Farbe sowie eine 20-Jährige aus dem Landkreis Bautzen festgestellt. Der Tatverdacht gegen die Deutsche erhärtete sich umgehend, da ihre Kleidung verräterische Farbspritzer aufwies. Im Rahmen einer Durchsuchung wurden zudem mehrere Farbspraydosen mit schwarzer Farbe aufgefunden und sichergestellt.

Während der Mitnahme zur Wache, wo die strafprozessualen Maßnahmen durchgeführt wurden, beleidigte die junge Frau wiederholt die Beamten mit ehrverletzenden Worten. Zudem versuchte sie einen Beamten mittels eines Schwingers in das Gesicht zu schlagen. Pech für die bereits polizeibekannte Dame war nur, dass es sich bei dem Beamten um einen besonders geschulten Polizeitrainer handelte, der den Angriff mühelos abwehrte.

Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen und eines durchgeführten Atemalkoholtestes der 0,00 Promille ergab, konnte die 20-Jährige kurz vor 21:00 Uhr die Wache der Bundespolizei wieder verlassen. Zudem erhielt einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Dresden.

Doch gegen 02:00 Uhr wurde die unbelehrbare, junge Frau erneut am Tatort angetroffen. Hierbei musste festgestellt werden, dass diese mittels eines Schottersteins die Seitenscheibe des Wetterschutzhauses eingeschlagen hatte. Eine Auswertung der Aufzeichnung der Überwachungskamera die das Tatgeschehen aufgezeichnet hatte wurde zu Beweiszwecken gesichert.

Gegen die 20-Jährige wurden Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung in mehreren Fällen, Beleidigung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

(Bildmaterial ist vorhanden und kann bei Bedarf übersandt werden.)

Rückfragen bitte an:

Bundespolizeiinspektion Dresden
Pressestelle
Telefon: +49 (0)351 - 81502 -2020
E-Mail: bpoli.dresden.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de