(CW) Nagold- Masche mit falschen Polizeibeamten am Telefon

Nagold (ots) - Am Dienstag und Mittwoch haben falsche Polizeibeamte im Raum Nagold wieder einmal neun ältere Menschen mit ihrer Masche bedrängt. Es handelt sich dabei nur um die Anzeigen, die bei der Nagolder Polizei eingegangen sind, vermutlich ist die Dunkelziffer viel höher. Aber alle Angerufenen reagierten clever und sind der angeblichen Polizisten nicht auf den Leim gegangen. Dies ist auch den Warnhinweisen zu verdanken, die regelmäßig in den Medien erscheinen. Die scheinbaren Polizisten nennen einen fiktiven Namen und geben vor, von der örtlichen Polizeidienststelle zu sein. Dann fragen sie die Angerufenen über ihre finanziellen Verhältnisse aus, wo und wieviel Bargeld oder Schmuck sie zu Hause haben oder wie ihre Bankdaten lauten. In der Folge geben die Täter an, sie würden jemanden vorbeischicken, der das Geld oder die Wertgegenstände abholt, um sie für die Betroffenen sicher aufzubewahren. Sollten diese darauf eingehen und Geld aushändigen, dann sehen sie es garantiert nie wieder. Besonders arglistig verhalten sich die Täter dann, wenn die angezeigten Telefonnummern mit tatsächlich existierenden Dienstellennummern der Polizei übereinstimmen. In solchen Fällen manipulieren die Ganoven die Nummern mit Computerprogrammen.

Die echte Polizei stellt niemals derartigen Fragen am Telefon!

Geben Sie keine persönlichen Informationen oder Bankdaten preis

Notieren Sie die Angaben des Anrufers und melden Sie den Vorfall selbst bei der ihrer Polizeidienststelle

Sabine Doll, Pressestelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/