Kleve – Betrüger gibt sich am Telefon als falscher Polizist aus / Zeugen der Geldübergabe gesucht (siehe auch Pressemeldung vom 08. Februar 2017, 15.27 Uhr)

Kleve (ots) - Am Sonntag (5. Februar 2017) gegen 19 Uhr erhielt eine ältere Person aus Kleve einen Anruf von einem unbekannten Mann. Der Anrufer gab sich als Kriminalbeamter aus und fragte nach persönlichen Bankdaten. Kurz darauf meldete sich ein anderer Anrufer, der sich ebenfalls als angeblicher Kriminalbeamter ausgab. Der Anrufer forderte die geschädigte Person dazu auf, eine größere Summe Bargeld abzuheben, um es später der Polizei zu übergeben. Die Übergabe an den vermeintlichen Kriminalbeamten erfolgte nach mehreren Telefonaten am Samstag (11. Februar 2017) gegen 13.30 Uhr sowie bei einer zweiten Übergabe an einen anderen Täter am Dienstag (21. Februar 2017) gegen 19.00 Uhr. In beiden Fällen fand die Übergabe auf der Gasthausstraße statt.

Der Täter der ersten Übergabe war etwa 30 Jahre alt, ca. 1,72m groß und schlank. Bekleidet war er mit einem weiß-blauen Anzug, ähnlich einem Jogginganzug. Nach Einschätzung des Opfers handelte es sich um einen Deutschen mit dunklen Haaren.

Der Täter der zweiten Übergabe war etwa 28 Jahre alt, 1,60 bis 1,65m groß und schlank. Er hatte dunkle nackenlange Haare und war dunkel gekleidet.

Wem sind zu den genannten Tatzeiten auf der Gasthausstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise bitte an die Kripo Kalkar unter Telefon 02824-880.

Es folgen Verhaltenshinweise, die bei solchen Anrufen dringend zu beachten sind:

- Bei einem Anruf der Polizei erscheint NIE die Notrufnummer 110 in Ihrem Telefondisplay - Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter oder Beamtin aus, lassen Sie sich den Namen nennen und rufen Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Fragen Sie nach, ob es diese Person bei der Behörde gibt und wie Sie sie erreichen können. - Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten. - Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen. Auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeitern der Polizei, der Staatsanwaltschaft, vom Gericht oder Geldinstituten. - Wenn Sie solch einen Anruf bekommen, verständigen sofort die Polizei und Verwandte.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/kleve