Offenbach (ots) - Bereich Offenbach
1. Mutmaßliche Fahrraddiebe geschnappt - Heusenstamm
(mm) Drei mutmaßliche Fahrraddiebe schnappten Beamte der Polizeistation Heusenstamm am frühen Donnerstagmorgen im Bereich des S-Bahnhofs. Kurz zuvor war beobachtet worden, wie drei junge Männer sich gegen 4.30 Uhr am Bahnhof an den dort abgestellten Fahrrädern zu schaffen machten. Kurz darauf nahmen die Polizisten die drei Verdächtigen im Alter zwischen 18 und 20 Jahre in der Bahnhofstraße vorläufig fest und fanden zunächst drei Fahrräder. Ein viertes Fahrrad, das ebenfalls in unmittelbarer Nähe der jungen Leute stand, wies Aufbruchspuren an der Fahrradschlosskette auf. Neben diesem Scott-Velo lag sogar noch das vermeintliche Tatwerkzeug, eine Blechschere. Das Werkzeug sowie die Räder stellten die Beamten sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Offenbacher und der Dietzenbacher entlassen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
2. Einbrecher hebelten ein Fenster auf - Rodgau/Jügesheim
(aa) Geld, Schmuck und einen Laptop stahlen Einbrecher, die am Mittwoch in ein Einfamilienhaus an der August-Bebel-Straße eingestiegen waren. Zwischen 8.20 und 22 Uhr hatten die Täter ein Fenster aufgehebelt. Anschließend wurden sämtliche Schränke im Haus durchwühlt. Die Kriminalpolizei bittet Anwohner oder Passanten, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
3. Jugendlichem in Unterführung das Handy geraubt - Heusenstamm
(es) Um Schläge und Verletzungen zu vermeiden, übergab ein Jugendlicher aus Heusenstamm am Mittwoch, gegen 14 Uhr, unfreiwillig sein Handy an zwei Unbekannte. Er war in Heusenstamm auf dem Weg durch die Bahnhofsunterführung in Richtung Eisenbahnstraße. Hier traf er auf die Täter, welche ihn anhielten und sein Handy forderten. Da er dieses behalten wollte, drohten die Unbekannten ihm Schläge an. Vermutlich wissend, dass seine Gesundheit mehr wert ist als sein Handy, übergab er dieses nun an die beiden potentiellen Schläger. Daraufhin wurde von dem Opfer abgelassen und sie flüchteten in Richtung der Eisenbahnstraße. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Offenbach unter 069 8098-1234 zu melden.
5. 4.000 Euro Schaden verursacht und abgehauen - Gemarkung Neu-Isenburg, Autobahn 661
(es) Ein Fahrzeug mit Zwillingsbereifung muss in den letzten Tagen auf der Autobahn 661 Fahrtrichtung Egelsbach von der Fahrbahn abgekommen sein. Hierbei wurde die Leitplanke massiv beschädigt, so dass ein Schaden von geschätzten 4.000 Euro entstand. So zumindest stellt sich das von einer Streife der Autobahnpolizei am Donnerstag, um 9.30 Uhr, vor Ort festgestellte Spurenbild dar. Nach seinem Unfall muss der Laster oder Transporter einfach weitergefahren sein, ohne sich bei der Polizei zu melden. Zurückgelassen hat er nur den Schaden und die Abdeckung einer Rückleuchte. Die Autobahnpolizei fragt nun, wer hat den Unfall oder ein großes Fahrzeug gesehen, welches mit einem Schaden über die komplette Seite unterwegs war? Zeugen mögen sich bitte bei der Polizeiautobahnstation Langenselbold unter 06183 91155-0 melden.
Bereich Main-Kinzig
1. Fahranfänger verunglückte - Schöneck
(mm) Nicht angepasste Geschwindigkeit und starkes Bremsen auf nasser Fahrbahn waren offensichtlich die Ursachen eines folgenschweren Unfalls, der sich am Mittwochabend auf der "Nördliche Hauptstraße" in Höhe der Hausnummer 28 ereignete. Ein 18-Jähriger war gegen 21.45 Uhr auf der Bundesstraße 521 von Heldenbergen kommend in Richtung Büdesheim gefahren und vermutlich auch wegen seiner erst halbjährigen Fahrpraxis mit seinem Opel ins Schleudern geraten. Der Corsa kam nach links von der Straße ab, knallte gegen eine Werbetafel und rutschte von hier aus auf dem Dach liegend gegen eine Garage. Der Mittelbuchener musste leicht verletzt in ein Krankenhaus nach Hanau gebracht werden. Der Kleinwagen ist Totalschaden. Der Schaden insgesamt wird auf 8.500 Euro geschätzt.
2. Vom Bremspedal abgerutscht - Gelnhausen
(mm) Sie sei vom Bremspedal abgerutscht, teilte eine 21-jährige Autofahrerin an der Unfallstelle mit, als sie am Mittwochabend auf der Landestraße 3202 einen Auffahrunfall verursachte. Die Sombornerin, die anschließend mit leichten Gesichtsverletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde, war gegen 19.15 Uhr auf der Freigerichter Straße (L 3202) aus Richtung Gelnhausen unterwegs und auf einen Opel Corsa aufgefahren. Nach ersten Erkenntnissen hielt die vorausfahrende Corsa-Fahrerin (20 Jahre) an einer "roten" Ampel in Höhe der Einmündung Clamecystraße an, als es zu dem Crash kam. Der Schaden an den beiden Kleinwagen wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Unfallzeugen melden sich bitte bei der Wache am Herzbachweg in Gelnhausen (06051 827-0).
3. Dreiste Diebin stibitzt Tasche - Niederdorfelden
(ah) Mit einer wirklich dreisten Vorgehensweise wurde eine Seniorin am Mittwoch um ihre Wertsachen gebracht. Die 84-Jährige war gegen 11 Uhr in einem Lebensmittelmarkt in der Straße "Auf dem Hainspiel" einkaufen. Ihre Einkäufe legte sie in ihren Kofferraum, die Handtasche deponierte sie daneben. Anschließend stieg sie ein und wollte gerade aus der Parklücke herausfahren, als plötzlich eine dreiste Diebin an ihr Auto trat, den Kofferraum öffnete, sich die Tasche schnappte und dann in ein wartendes Auto sprang, das sofort davonfuhr. Die etwa 50-jährige Diebin war mit 1,80 Metern geschätzter Körpergröße relativ groß, hatte eine schlanke Figur und längere braune Haare. Zur Tatzeit war sie mit einer grünen Jacke bekleidet. In dem blauen VW Passat mit Frankfurter Kennzeichen, mit dem sie flüchtete, saßen noch zwei Männer, die nicht näher beschrieben werden konnten. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
4. Auto übersehen, abgebogen und 12.000 Euro Schaden verursacht - Gründau/Lieblos
(es) Eine 56-jährige VW-Führerin aus Rothenbergen wollte am Mittwoch, gegen 17.30 Uhr, in Gründau von der Straße "In der Au" nach links in den Grasweg einbiegen und übersah vermutlich hierbei einen Corsa. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Opel, der mit einer 45-jährigen Fahrerin aus Niedergründau besetzt war und dem Golf der Rothenbergerin. Durch den Aufprall kam der Corsa ins Rotieren und in den Gegenverkehr. Eine 40-jährige Citroen-Fahrerin erkannte den Unfall, konnte jedoch auch nicht mehr ausweichen; der Corsa rutschte in das Fahrzeug der Frau aus Bad Soden-Salmünster. Der Gesamtschaden der Fahrzeuge wird auf 12.000 Euro geschätzt, weiterhin wurde die Dame aus Niedergründau leicht verletzt.
5. Großes Glück, trotz medizinischem Notfall - Langenselbold, Autobahn 45
(es) Offensichtlich riesen Glück im Unglück hatte am Donnerstag ein 45-jähriger Tourist aus Italien auf der Autobahn 45 zwischen Langenselbold-West und Hammersbach. Er war mit seinem Lancia gegen 9.30 Uhr auf der linken Fahrspur in Richtung Gießen unterwegs, als er vermutlich gesundheitliche Probleme bekam. Ein hinter ihm fahrender 73-jähriger Büdinger erkannte, dass etwas nicht stimmte, stoppte seinen Caddy und sicherte den inzwischen liegengebliebenen Lancia ab. Auf den Lancia fuhr jedoch ein LKW-Fahrer aus Lahnau auf, der die Situation offenbar nicht schnell genug erfasst hatte. Glück hatten alle drei Beteiligten insofern, dass keiner durch den Unfall verletzt wurde. Der Italiener sollte zuerst mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik verbracht werden, weshalb die Autobahn kurzzeitig voll gesperrt war; jedoch wurde er mit einem Krankenwagen abtransportiert und die Vollsperrung kurze Zeit später wieder aufgehoben.
Offenbach, 09.03.2017, Pressestelle, Andrea Ackermann
Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle
Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Rudi Neu (neu) - 1212 oder 0173 591 8868
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
Michael Malkmus (mm) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Anke Hügel (ah) - 1218 oder 0172 / 328 3254
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de