FW Ratingen: Ratinger Feuerwehr – Rückblick auf 2016 – Ausblick nach 2017

FW Ratingen: Ratinger Feuerwehr - Rückblick auf 2016 - Ausblick nach 2017
Leiter der Feuerwehr Ratingen, René Schubert

Ratingen (ots) - Volle Plätze in den Reihen des Stadttheaters am Abend des 10.03.2017. Traditionell führt die Ratinger Feuerwehr Anfang März ihre Hauptversammlung, die sogenannte Wehrversammlung, durch.

Der Leiter der Feuerwehr Ratingen, René Schubert, und der für die Freiwillige Feuerwehr verantwortliche Stadtbrandinspektor Uwe Schneiders begrüßten neben über 300 Mitgliedern der Feuerwehr Ratingen viele Ehrengäste: Neben Bürgermeister Klaus-Konrad Pesch, dem Ersten Beigeordneten Rolf Steuwe und den für den Feuerschutz verantwortlichen Beigeordneten Frank Mendack konnten auch MdL Elisabeth Müller-Witt, MdB Peter Beyer, der Dezernent des Kreises Nils Hanheide nebst dem für Bevölkerungsschutz verantwortlichen Amtsleiter Thomas Jarzombek sowie als Vertreter der Fraktionen des Rates Gero Fahr, Rainer Vogt, Christian Wiglow, Hannelore Hanning, Elizabeth Yeboah und Uwe Meisenkothen sowie Ehrengäste aus dem Feuerwehrwesen und den Hilfsorganisationen der Einladung gefolgt.

Prägendes Element der diesjährigen Wehrversammlung war eine Veränderung bei der Jugendfeuerwehr: Durch neue rechtliche Rahmenbedingung können inzwischen Jugendliche ab dem vollendete 16. Lebensjahr in den aktiven Dienst übergeleitet werden. Die Ratinger Feuerwehr beabsichtigt, die dadurch gewonnenen Kapazität bei den Betreuern zu nutzen, um das Eintrittsalter von bislang 12 Jahre auf 10 Jahre abzusenken, Die Jugendfeuerwehr selbst hatte die Idee, darüber und über ihre Arbeit im Allgemeinen durch einen Imagefilm zu berichten. Mit großem Aufwand und viel Engagement wurde der Film gedreht - am Abend der Wehrversammlung wurde er einer begeisterten Öffentlichkeit präsentiert. Ab sofort kann er zum Beispiel über die Homepage www.feuerwehr-ratingen.de aufgerufen werden.

Das Einsatzgeschehen wurde vom Leiter der Feuerwehr René Schubert bei seiner zehnten Wehrversammlung in Bezug zu den Zahlen von 2007 gesetzt. 33 % ODER 4.500 Einsätze mehr wurden 2016 geleistet als 2007. In Summe wurden 18.709 Einsätze im vergangenen Jahr gefahren - 51 Einsätze jeden Tag! Diese verteilen sich auf 17.136 Einsätze in Notfallrettung und Krankentransport sowie 1.573 in Brandschutz und Technischer Hilfeleistung. Die Einsätze im Bereich Technischer Hilfeleistung steigen seit Jahren weiter an. Gravierend ist der erneute Anstieg bei den Einsätzen in der Notfallrettung von fast 4 %. Auffällig ist ausserdem, dass die Anzahl der Brände um ein Drittel auf auf 300 gestiegen ist - von dieser Steigerung sind aber auch einige dem Engagement im Projekt FEUERWEhrensache durch überörtliche Einsätze eines Erprobungsfahrzeuges geschuldet.

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr bleibt die Personalstärke. Auch in Ratingen ist nach zehn Jahren Zuwachs ein leichter Rückgang der Gesamtpersonalstärke von 573 auf 560 zu beobachten. In der Freiwilligen Feuerwehr wurden leider weniger Mitglieder gewonnen, als ausgeschieden sind. Es ist sehr wichtig, die Attraktivität der Ratinger Feuerwehr für erfahrene und qualifizierte Kräfte hoch zu halten. Das gilt für die ehrenamtlichen Mitglieder genauso wie für die der Berufsfeuerwehr.

Auch die frisch abgeschlossene Auswertung der Schutzzieleinhaltung wurde präsentiert. Ziel der Schutzziele ist es, dass bei 80 % der Einsätze 8 Minuten nach Alarm 10 Feuerwehrkräfte, weitere 5 Minuten später zusätzlich 6 Einsatzkräfte die Einsatzstellen erreichen. Diese Ziele wurden 2016 zu 55 % bzw. 75 % erreicht. Eine für 2016 erwartete signifikante Verbesserung durch die eingeführte schnellere Alarmierungstechnik wird offenbar durch die zunehmende Verkehrsproblematik im Stadtgebiet sowie, bei steigenden Einsatzzahlen, die immer häufigeren zeitgleichen Einsätzen verhindert.

Der Leiter der Feuerwehr René Schubert berichtete auch über Besonderheiten des vergangenen Jahres sowie die anstehenden Entwicklungen im neuen Jahr. Neue Herausforderungen sind die Umsetzung des neuen Rettungsdienstbedarfsplanes des Kreises und die Entwicklung des nächsten Brandschutzbedarfsplanes, vor allem aber die Aufrechterhaltung der Attraktivität der Feuerwehr zugunsten einer gut qualifizierten und hoch motivierten Truppe.

Im Rahmen der Wehrversammlung wurde wieder eine Vielzahl von Feuerwehrangehörigen befördert, einigen wurde eine neue Funktion übertragen.

Mit dem Ehrenzeichen der Feuerwehr Ratingen in Silber wurden Barbara Arndt, Stephan Boddem, Elmar Hörster und Uwe Schneiders ausgezeichnet, Heinrich von der Heiden wurde mir dem Ehrenzeichen der Feuerwehr Ratingen in Gold geehrt. Sie alle haben durch Ihr Wirken in den unterschiedlichsten Bereichen der Feuerwehr oder zugunsten der Feuerwehr eine außergewöhnliche Leistung gezeigt, bzw. zeigen sie immer noch. 

Mit der Auszeichnung" Partner der Feuerwehr" wurde in diesem Jahr die Firma Vennes Erd- und Tiefbau geehrt. Die Firma Vennes ist seit Jahren mit der Feuerwehr Ratingen verbunden und stellt bei Einsätzen jederzeit die beschäftigten Freiwilligen Feuerwehrleute von der Arbeit frei.

In guter alter Tradition klang der Abend nach dem offiziellen Akt in gepflegter, rustikaler Atmosphäre in der Fahrzeughalle der Hauptfeuer- und Rettungswache aus. Der ausführliche Jahresbericht 2016 der Feuerwehr Ratingen ist ab sofort unter www.feuerwehr-ratingen.de veröffentlicht.

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Ratingen
Jan Neumann
Telefon: 02102/550 37777
Fax: 02102-55037905
E-Mail: jan-hendrik.neumann@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de