Korbach (ots) - Gerade im ländlichen Raum ist man auf sein Auto und seinen Führerschein angewiesen. Eine hohe mobile Flexibilität ist gefordert um zu seiner Arbeitsstelle zu kommen, um soziale Kontakte zu pflegen oder aber Freizeitangebote wahrzunehmen. Der öffentliche Nahverkehr kann diesen Anforderungen nur bedingt gerecht werden. Diese mobile Individualität führt zu einem hohen Fahrzeugaufkommen mit erhöhtem Unfallrisiko. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg registrierte die Polizei im Jahr 2015 insgesamt 3.927 Verkehrsunfälle. Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind besonders gefährlich und sind häufig unfallursächlich. Die Polizei in Waldeck-Frankenberg registrierte im Jahr 2015 insgesamt 111 solcher Unfälle. Zudem wurden bei Verkehrskontrollen 161 Fahrzeugführer erwischt, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. Die Wirkung von Alkohol und Drogen wird oft unterschätzt. Nach einer feuchtfröhlichen Feier ist man am nächsten Morgen häufig nicht fahrbereit. Es besteht die Gefahr von Restalkohol. Auch nach der Einnahme von verbotenen Drogen darf man tagelang kein Fahrzeug führen. Diese Substanzen sind bei Kontrollen nachweisbar. Die Polizei geht davon aus, dass deutlich mehr Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen auf Waldeck-Frankenbergs Straßen unterwegs sind, als die, die bei den Verkehrsunfällen oder Kontrollen auffallen. In den letzten Wochen hat es deshalb im gesamten Landkreis deutlich mehr Verkehrskontrollen gegeben, als in den Jahren zuvor. Die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg hat eigens eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich ausschließlich mit der Bekämpfung von Alkohol- und Drogendelikten im Straßenverkehr befasst. Dieser Arbeitsgruppe gehören sachkundige Beamte aller Polizeistationen und des Verkehrsdienstes an. Die Arbeitsgruppe richtete in den Monaten Februar bis heute insgesamt 25 Kontrollstellen zu unterschiedlichen Tages- und Nachtzeiten ein. So muss auch der Schichtarbeiter nach der Nachtschicht vermehrt mit Verkehrskontrollen rechnen.
Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Die Beamten der Arbeitsgruppe stellten bei 26 Fahrzeugführern Alkohol oder Drogen fest.
Es gab aber auch ein überraschendes Ergebnis. Bei den Kontrollen wurden bislang 12 Fahrzeugführer erwischt, die gar keinen Führerschein hatten. Ein Fahrzeugführer war sogar seit 16 Jahren ohne Führerschein unterwegs. Als Grund für ihr Verhalten gaben einige an, dass sie sonst nicht zur Arbeit kämen.
Zwei ausländische Fahrzeugführer waren mit gefälschten Führerscheinen unterwegs, bei vier Fahrzeugen lag keine Haftpflichtversicherung vor. Zudem stellten die Beamten etwa 200 Ordnungswidrigkeiten fest, die mit einem Verwarnungsgeld oder einer Bußgeldanzeige geahndet wurden.
Polizeioberkommissar Dennis Heck, Leiter der Arbeitsgruppe: "Die Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit unseren Verkehrskontrollen leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf unseren Straßen".
Volker König Polizeihauptkommissar
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 05631/971 165
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de