(HDH) Heidenheim – Falscher Polizist am Telefon / Richtig gehandelt haben sieben Heidenheimer am Montag.

Ulm (ots) - Erneut wollten Gauner wohl an das Ersparte von sieben Heidenheimern: Bei ihnen klingelte zwischen 20 und 21.30 Uhr das Telefon. Die Anrufer gaben sich als Heidenheimer Polizisten aus. Sie erzählten, dass sie jemanden festgenommen hätten. Von ihm wüssten sie auch die Telefonnummer der Angerufenen. Als der vermeintliche Beamte nach Wertsachen fragte wurden die Heidenheimer misstrauisch und legten auf. Dann verständigten sie die Polizei. Dass der falsche Polizist hochdeutsch gesprochen hat, haben sie den richtigen Polizisten vom Polizeirevier Heidenheim mitgeteilt. Die haben nun die Ermittlungen aufgenommen.

Um sich vor falschen Polizeibeamten zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

- Die Polizei fragt Sie nicht am Telefon nach Wertsachen, ohne dass Sie zuvor eine Anzeige erstattet haben. Geben Sie daher am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Bewahren Sie Ruhe und gehen Sie nicht auf derartige Forderungen ein. - Rufen Sie die 110 oder Ihre Polizeidienststelle an.
- Notieren Sie sich die auf Ihrem Telefon angezeigte Nummer des Anrufers. - Prägen Sie sich möglichst Stimme und Besonderheiten der Sprache des Anrufers ein.
- Erstatten Sie Strafanzeige bei Ihrer Polizei, falls Sie Opfer eines solchen Betruges geworden sind.

++++0562659

Claudia Kappeler, Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de

Neu: Jetzt auch auf Facebook (https://www.facebook.com/PolizeipraesidiumUlm/) und Twitter (https://twitter.com/PolizeiUL).

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/