„Fairnesstour“ zum Revierderby-Zwei Realschulen radeln für mehr Verständnis und Toleranz

Gelsenkirchen (ots) - Am Samstag, um 15:30 Uhr findet in der Veltins-Arena das 150. Revierderby zwischen dem FC Schalke 04 und dem BVB 09 Dortmund statt. Gewaltverzicht, Vernunft, Verständnis, Fairness und Toleranz wünschen und fordern die Polizei und die Vereine immer wieder von allen Beteiligten. Dennoch kam es in der Historie dieser Begegnung leider immer wieder zu teils schweren Auseinandersetzungen zwischen gewaltbereiten Anhängern beider Vereine. Nun gehen 120 Schülerinnen und Schüler zweier Realschulen aus Gelsenkirchen und Dortmund einen neuen Weg. Dieser begann bereits 2016 beim Hinspiel in Dortmund und findet nun beim Rückspiel in Gelsenkirchen seine Fortsetzung. Am Samstagmorgen machen sich die Schülerinnen und Schüler der Marie-Reinders-Realschule auf den Weg von Dortmund-Hörde nach Gelsenkirchen. Fast zeitgleich radeln die Lessing-Realschülerinnen und -schüler los, um sich in Bochum auf dem halben Weg mit den Dortmundern zu treffen, um den Rest des Weges gemeinsam zurückzulegen. Das Ziel der Tour ist die Veltins-Arena, wo die Radlerinnen und Radler sich zum Abschluss des Tages das Spiel gemeinsam ansehen und ihre Mannschaften lautstark unterstützen werden. Gemeinsam mit den beiden Schulen haben die Polizeipräsidien aus Gelsenkirchen und Dortmund diese Idee entwickelt. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Organisatoren durch die beiden Reviervereine und vom PFIFF-Projekt (Pool zur Förderung Innovativer Fan- und Fußballkultur). PFIFF ist eine Initiative der DFL (Deutsche Fußball Liga). Sie unterstützt und fördert positive Entwicklungen von Fankulturen. Weitere tatkräftige Hilfe bekommt die Tour von der GAFÖG und der DOBEQ, die jeweils mit einem "Besenwagen" den Tross begleiten, um technische Defekte vor Ort zu beseitigen. Für kleinere Blessuren der Radlerinnen und Radler machen sich Mitarbeiter der Johanniter mit auf den Weg. "Den Unterschied gemeinsam erleben und bei aller Konkurrenz dennoch harmonisch mit- und nebeneinander einen tollen Nachmittag zu erleben" ist die Hoffnung der Organisatoren dieses Events. Schon in der Vergangenheit haben der FC Schalke 04 und die Gelsenkirchener Polizei mit den "Knappen-Kids" und "Blaulicht auf Schalke" zwei Projekte mit genau diesem Ziel erfolgreich auf den Weg gebracht.

Rückfragen bitte an:

Polizei Gelsenkirchen
Torsten Sziesze
Telefon: 0209 / 365 2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de