Kreis Olpe (ots) - Am Sonntag erhielten mehrere Bürgerinnen und Bürger im Kreis Olpe Anrufe von angeblichen Polizeibeamten. Im Display erschien teilweise sogar die Telefonnummer "110". Die angerufenen Bürgerinnen und Bürger fielen jedoch nicht auf diese Trickbetrüger herein, gaben keinerlei Auskünfte und legten sofort auf. Anschließend verständigten sie die "richtige" Polizei per Notruf.
Dieses Phänomen ist in der Vergangenheit bereits öfter in anderen Regionen aufgetreten. Vor allem werden ältere Menschen von den Betrügern angerufen. Sie geben sich als Polizeibeamte aus und versuchen, an das Geld der Betroffenen zu kommen. Dazu manipulieren sie ihre Opfer, indem sie ihnen augenscheinlich überzeugende Geschichten über aktuelle Straftaten erzählen und sie zum vermeintlichen Schutz ihres Eigentums auffordern, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen. Im Telefondisplay erscheint die Nummer der Polizei oder einer anderen Behörde. Über ausländische Telefondienstanbieter sind die Täter in der Lage, jede beliebige Rufnummer im Display des Angerufenen einzublenden.
Die Polizei warnt vor diesen Machenschaften und gibt Tipps, wie man sich dagegen wehren kann:
Weitere Tipps, wie man sich gegen solche Betrüger oder andere Straftäter wehren kann, erhält man auch im Internet unter: www.polizei-beratung.de !
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/olpe