Paderborn/Salzkotten (ots) - (uk) Der Polizei sind am Donnerstag drei versuchte Enkeltrickbetrügereien gemeldet worden. In allen Fällen verhielten sich die angerufenen Seniorinnen richtig. Sie erkannten den Schwindel, beendeten die Gespräche und informierten die Polizei. Begonnen hatte es gegen 10.00 Uhr bei einer 89-jährigen Paderbornerin. Der Anrufer, der akzentfreies Deutsch sprach, forderte sie zu einem Rätselspiel auf bei dem die Angerufene erraten sollte wer am Telefon ist. Anhand dieser "Informationen" gab sich der Fremde als ihr Neffe aus Süddeutschland aus. Im Zuge weiterer Telefonate forderte er sie wegen dringender finanzieller Engpässe zur Übergabe einer größeren Geldsumme auf. Die alte Dame erinnerte sich jedoch an diverse Presseveröffentlichungen wo vor dieser Masche gewarnt worden war und fragte nach dem vollständigen Namen, den der vermeintliche Neffe natürlich nicht nennen konnte, worauf die Rentnerin das Gespräch beendete. Ebenfalls am Vormittag wurde eine Frau (84) in der Paderborner Innenstadt angerufen. Diesmal war es eine junge Frau, die vorgab eine Bekannte der Familie zu sein. Aber auch dieser Betrugsversuch wurde erkannt. Gegen 13.15 Uhr war es wiederum eine Frau, die sich telefonisch bei einer Seniorin (81) in Niederntudorf meldete und so tat, als wäre sie die Nichte. Sie erklärte zunächst auf einen Kaffee vorbeikommen zu wollen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs bat sie um eine größere Geldsumme, da sie aktuelle Geldprobleme habe. Die Angerufene bemerkte im Verlaufe des Gesprächs aber, dass es sich bei der Anruferin nicht um die Nichte handelte und beendete das Gespräch.
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222