Siegen-Wittgenstein (ots) - Die nachfolgende Warnmeldung des BKA (www.bka.de) übersenden wir zu Ihrer Information.
Auch im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein gingen zwei derartige Schreiben ein. Eines bei einem 73-jährigen Geisweider, das andere bei einem 63-jährigen Neunkirchener. Zu einem schädigenden Ereignis ist es in diesem Zusammenhang nicht gekommen: Die beiden betroffenen Siegen-Wittgensteiner wandten sich direkt an die Kriminalpolizei in Siegen.
Im Auftrag
Georg Baum
Polizeipressesprecher
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
BKA - 07.04.2017
Das Bundeskriminalamt warnt:
Neue Masche - Betrüger verschicken Fake-Briefe im Namen des BKA
Aktuell werden bundesweit Briefe verschickt, die aufgrund ihrer Aufmachung scheinbar vom Bundeskriminalamt (BKA) stammen. Diese Schreiben machen mit einem angeblichen BKA-Logo und Briefkopf auf den ersten Blick einen seriösen Eindruck.
Die Täter berichten von Wohnungseinbrüchen organisierter Banden in der unmittelbaren Nachbarschaft. Besonders dreist ist, dass sie sogar umfangreich vor verschiedensten Betrugsmaschen warnen. Dazu bieten sie weitergehende Informationen unter der angeblichen BKA-Telefonnummer 0611/14717446 an.
Hinter dieser Nummer verbergen sich Betrüger in Call-Centern im Ausland.
Rufen die Opfer an, werden sie in ein Gespräch verwickelt, in dem die Täten raten, ihr Vermögen vor den Einbrechern zu sichern. Dazu sollen sie Schmuck, Bargeld und Wertgegenstände außerhalb ihrer Wohnungen oder Häuser deponieren, damit BKA-Beamte sie unbemerkt zur Vermögenssicherung abholen und aufbewahren können.
Haben die Täter mit dieser Masche Erfolg gehabt, rufen sie teilweise nochmal mit der angeblichen BKA-Telefonnummer zurück und fordern die Opfer nun auf, sich zum eigenen Schutz in Sicherheit zu bringen und ihre Wohnungen oder Häuser für einen bestimmten Zeitraum zu verlassen. Die Abwesenheit der Opfer wird dann für Wohnungseinbrüche genutzt.
Unser Rat:
Sollten Sie bereits Opfer geworden und um Geld oder Wertgegenstände gebracht worden sein, erstatten Sie Strafanzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.
Weitere Informationen zu Formen des Betruges erhalten Sie auf dieser Homepage, den Informationsseiten des Programms Polizeiliche Kriminalprävention http://www.polizei-beratung.de sowie bei jeder Polizeidienststelle.
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Georg Baum
Telefon: 0271 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/siegen-wittgenstein