Fulda (ots) - OSTHESSEN - Mit den ersten warmen Sonnentagen hat auch in diesem Jahr die Motorradsaison wieder begonnen. Freiheit, Individualität und Spaß sind nur einige Schlagworte, mit denen Bikerinnen und Biker ihre Faszination am Motorradfahren beschreiben. Doch leider weist das Fahren mit dem motorisierten Zweirad auch ein erhöhtes Unfallrisiko auf: "Ein Motorrad hat weder eine Knautschzone noch einen Gurt. Aufgrund des geringen Schutzes von Kradfahrerinnen und -fahrern kann schon ein kleiner Zusammenstoß zu erheblichen Verletzungen führen", erklärt Polizeirat Reiner Knacker, Leiter der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste beim Polizeipräsidium Osthessen. Das zeigt auch die polizeiliche Unfallstatistik: Bei über 75 % der insgesamt 331 Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern in den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg und im Vogelsbergkreis wurden Menschen verletzt oder kamen ums Leben.
Gerade nach einer längeren Pause sind die Fahrerinnen und Fahrer von Motorrädern einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Die wesentlichen Ursachen sind dabei Verhaltens- und Fahrfehler, verschmutzte Fahrbahnen oder eine schlechte Einsehbarkeit des Straßenverlaufes. Auch andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer erkennen herannahende Motorräder oft erst verspätet oder unterschätzen deren Geschwindigkeit oder Bremsfähigkeit. Deswegen wendet sich die osthessische Polizei mit ihren Auftaktveranstaltungen zur Zweiradsaison direkt an die Fahrerinnen und Fahrer von Motorrädern und Co.
Neben klassischen Kontrollen zur Überwachung von Verkehrs- und Ausrüstungsvorschriften steht der Dialog mit den Fahrerinnen und Fahrern und damit die Verkehrsprävention im Mittelpunkt dieser Kontrollen. "Die Polizistinnen und Polizisten, die im Dienst und auch in ihrer Freizeit Motorrad fahren, sind Ansprechpartner auf Augenhöhe", beschreibt Reiner Knacker das bewährte Konzept. "Wir möchten bei den Fahrerinnen und Fahrern das Bewusstsein für die besonderen Gefahren, denen sie auf ihren Motorrädern im Straßenverkehr ausgesetzt sind, wecken und schärfen. Damit können wir die Grundlage für eine sichere und verantwortungsvolle Fahrweise legen. Und wenn wir auf diese Weise am Ende der Saison auch nur einen schweren Motorradunfall verhindern konnten, waren wir erfolgreich!", beschreibt der Chef der osthessischen Verkehrspolizei den Sinn der Kontroll- und Präventionsmaßnahmen.
Die Auftaktveranstaltungen finden am Sonntag, 23. April 2017, auf dem Hoherodskopfplateau im Vogelsbergkreis, sowie im Landkreis Fulda auf der Bundesstraße 458, "Am Grabenhöfchen", statt.
Einladung an die Medien: Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen und überörtlichen Medien sind herzlich eingeladen, an der Auftaktveranstaltung im Vogelsbergkreis auf dem Hoherodskopfplateau teilzunehmen. Hier ist in der Zeit von 12:00 bis 15:00 Uhr eine umfangreiche Betreuung bei Film- und Tonaufnahmen gewährleistet.
Zur besseren Planbarkeit wird um eine kurze formlose Voranmeldung bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Osthessen gebeten.
Christian Stahl Pressesprecher Tel.: 0661 / 105 - 1011
Polizeipräsidium Osthessen
Pressestelle
Telefon: 0661-105-0
Fax: 0661-105 1019
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de