++ Polizei warnt vor Anrufen falscher Polizeibeamter ++

Rotenburg (ots) - Polizei warnt vor Anrufen falscher Polizeibeamter

Rotenburg/Bötersen. In Bötersen haben am heutigen Morgen zwei ältere Männer von falschen Polizeibeamten Anrufe erhalten. Im Telefondisplay der Angerufenen wurde hierbei die Faxnummer der Polizei Rotenburg angezeigt und es meldete sich ein Polizeibeamter Peter Schmidt. Der angebliche Polizist teilte den Männern mit, dass zwei Personen festgenommen und in diesem Zusammenhang ein Notizbuch, in dem unter anderem die Personalien und Bankverbindungen der Männer niedergeschrieben gewesen sein sollen, sichergestellt worden seien. Diesbezüglich werde sich in wenigen Stunden ein Herr Brinkmann mit ihnen in Verbindung setzen.

"Bei den Telefonaten sollte mutmaßlich das Vertrauen der Angerufenen gewonnen werden. Zielrichtung falscher Polizeibeamter ist es, gezielt Informationen über Vermögenswerte zu erlangen oder die Angerufenen sogar zum Aushändigen oder Hinterlegen dieser zu bewegen. Zu der Aufforderung wäre es dann vermutlich in einem zweiten Telefonat gekommen", so Polizeisprecher Simon Kuschkewitz. "Bei der Möglichkeit im Telefondisplay "falsche" Telefonnummern anzeigen zu lassen, handelt es sich um sogenanntes "Call ID Spoofing". Kriminellen ist es hiermit möglich ihre wahre Telefonnummer zu verschleiern, um gegebenenfalls eine falsche Identität vorzutäuschen", so der Polizeisprecher.

Die Polizei warnt vor diesen oder gleichgelagerten Anrufen und empfiehlt am Telefon keinerlei Angaben zu Vermögenswerten zu machen oder gar ein Treffen zu vereinbaren, bei dem Wertgegenstände ausgehändigt oder hinterlegt werden sollen. Vielmehr sollte das Telefonat umgehend beendet werden.

Falls möglich, sollte die Nummer des Anrufers notiert und anschließend die örtliche Polizeidienststelle kontaktiert werden. Diese kann Aufschluss über die Echtheit des Anrufs geben.

In den vorliegenden Fällen wurden Strafverfahren wegen Amtsanmaßung eingeleitet.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Simon Kuschkewitz
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle@pi-row.polizei.niedersachsen.de