Ludwigsburg (ots) - Marbach am Neckar / Ludwigsburg-Neckarweihingen: Unfall im Gegenverkehr
Vermutlich aufgrund gesundheitlicher Probleme eines 63 Jahre alten VW-Polo-Lenkers kam es am Montag zwischen 12.20 Uhr und 12.50 Uhr auf der Landesstraße 1100 zwischen Marbach am Neckar und Ludwigsburg zu mehreren Unfällen. Der 63-Jährige geriet auf seiner Fahrt in Richtung Ludwigsburg zunächst noch im Bereich von Marbach am Neckar nach links auf die Gegenfahrbahn und streifte den VW-Passat eines 38-Jährigen. Auf Höhe von Neckarweihingen kam er erneut zu weit nach links und prallte mit einer 48 Jahre alten Peugeot-Lenkerin und einer 49-Jährigen, die einen VW-Bus fuhr, zusammen. Hierauf nahmen weitere Verkehrsteilnehmer die Verfolgung des 63-Jährigen auf und stoppten ihn schließlich in Ludwigsburg. Der Mann musste aufgrund seines gesundheitlichen Zustands vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht werden. Sein PKW wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 16.500 Euro belaufen. Zeugen, denen das Fahrverhalten des 63-Jährigen aufgefallen ist, und gegebenenfalls weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144/900-0, in Verbindung zu setzen.
Marbach am Neckar: PKW kommt von der Fahrbahn ab
Ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro forderte ein Unfall, der sich am Montag gegen 17.40 Uhr auf der Kreisstraße 1695 ereignete. Eine 40 Jahre alte Jaguar-Fahrerin war in Richtung Ludwigsburg-Poppenweiler unterwegs und verlor im Bereich einer scharfen Linkskurve aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über ihren Wagen. In der Folge kam sie nach links von der Fahrbahn ab und geriet mit dem PKW auf die Leitplanke. Die Leitplanke wurde auf einer Länge von mehr als 50 Metern beschädigt. Zur Beseitigung von ausgelaufenen Betriebsflüssigkeiten rückte die Freiwillige Feuerwehr Marbach am Neckar mit einem Fahrzeug und drei Einsatzkräften aus. Der Jaguar war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/