Reutlingen (ots) - Wieder häufen sich insbesondere im Landkreis Esslingen, vereinzelt aber auch in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen, Anrufe, in denen sich Betrüger als Polizeibeamte, Staatsanwälte, Angehörige der Bankenaufsicht oder andere Amtspersonen ausgeben und durch die Behauptung, ihr Vermögen sei zuhause oder auf der Bank nicht sicher, vorwiegend Senioren zur Übergabe von Bargeld und Schmuck oder zur Überweisung eines Geldbetrags und damit um Ihr Erspartes bringen wollen. In den vergangenen Tagen wurden fünfzehn Fälle angezeigt, in denen die Angerufenen von den Tätern teils massiv unter Druck gesetzt wurden, um an ihr Ziel zu gelangen. In den meisten Fällen reagierten die Opfer der Anrufer glücklicherweise goldrichtig, gingen nicht auf die Forderungen ein und zeigten den Betrugsversuch bei der "richtigen" Polizei an. In einem Fall wurde aber eine Frau von einem angeblichen Polizeibeamten und einem angeblichen Staatsanwalt so eingeschüchtert, dass sie trotz ihrer Zweifel Geld auf ein von den Betrügern angegebenes Konto in der Türkei überwies.
Die Polizei warnt erneut vor diesen Betrügern und rät:
Andrea Kopp (ak), Tel. 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: 07121 942-0
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/