Pressebericht vom 19.04.2017
Aus dem Inhalt:
585. Terminhinweis Wiederholung
5. Bayerischer Blitzmarathon am 19./20.04.2017 - Einladung zur Besichtigung einer Kontrollstelle in Moosach
586. Terminhinweis:
Spatenstich zum Neubau der Polizeiinspektion 45 in Pasing
587. Das Polizeipräsidium München und der Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. veranstalten ein spezielles Sicherheitstraining mit Fahrt ins Oberland
588. Pkw-Fahrerin stößt beim Abbiegen mit Linienbus zusammen und wird schwer verletzt – Taufkirchen
589. Pkw-Fahrerin erleidet vermutlich während der Fahrt einen Schlaganfall; zwei Personen leicht verletzt – Milbertshofen
590. Bagger trifft beim Schwenken der Schaufel einen vorbeifahrenden Fahrradfahrer; eine Person schwer verletzt – Berg am Laim
591. 81-jährige Rentnerin wird in ihrem Haus von zwei Tätern beraubt – Nymphenburg
592. Festnahme von drei Trickdieben, die durch einen Juwelier wiedererkannt wurden – Neuhausen
593. Nach Verfolgungsfahrt sucht die Münchner Verkehrspolizei nach Zeugen – Pasing
585. Terminhinweis: Wiederholung 5. Bayerischer Blitzmarathon am 19./20.04.2017 - Einladung zur Besichtigung einer Kontrollstelle in Moosach
Am Mittwoch, 19.04.2017, 06.00 Uhr, bis Donnerstag, 20.04.2017, 06.00 Uhr, findet der 5. Bayerische Blitzmarathon im Rahmen des Verkehrssicherheitsprogramms 2020 „Bayern mobil – sicher ans Ziel“ gegen Raser statt.
Das Polizeipräsidium München beteiligt sich auch dieses Mal wieder an den bayernweit verstärkten Geschwindigkeitskontrollen.
In diesem Zusammenhang wird der Münchner Polizeipräsident Hubertus Andrä, zusammen mit Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann, eine Kontrollstelle der Polizei am Wintrichring (auf Höhe der Bodenbreitenstraße) in München besuchen.
Es wird ein Einblick in die konkrete Kontrollpraxis vor Ort gegeben. Unter anderem präsentieren Experten der Verkehrspolizei die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsüberwachung.
Medienvertreter sind zu diesem Termin am Mittwoch, 19.04.2017, um 14.30 Uhr, (Treffpunkt: Kontrollstelle ‚Wintrichring‘) herzlich eingeladen.
586. Terminhinweis: Wiederholung Spatenstich zum Neubau der Polizeiinspektion 45 in Pasing
In Pasing entsteht ein neues Dienstgebäude der Polizeiinspektion 45. Mehr als 100 Polizistinnen und Polizisten werden zukünftig dort in einem modernen Arbeitsumfeld arbeiten. Rund neun Millionen Euro kostet das Gebäude samt Garagen für die Dienstfahrzeuge.
Mit einem feierlichen Spatenstich wird Innen- und Bauminister Joachim Herrmann gemeinsam mit Münchens Polizeipräsident Hubertus Andrä am
Mittwoch, 19.04.2017, um 17.00 Uhr,
auf der Baustelle in München, Heimburgerstraße/Ecke Aubinger Straße,
den Bau beginnen und über das spannende Gebäudekonzept berichten. In seiner Rede wird er außerdem auf die Sicherheitslage der Stadt München eingehen.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Parkplätze stehen in der Heimburgerstraße zur Verfügung und werden vor Ort ausgewiesen.
587. Das Polizeipräsidium München und der Polizeiverein Münchner Blaulicht e.V. veranstalten ein spezielles Sicherheitstraining mit Fahrt ins Oberland
Der Straßenverkehr stellt wegen seiner zunehmenden Dynamik und Komplexität immer höhere Anforderungen an alle Verkehrsteilnehmer. Zudem werden leider auch immer mehr Bürger Opfer von Eigentumsdelikten und anderen Straftaten. Wie die Statistiken zeigen, sind gerade Personen ab 65 Jahren mit einem steigenden Anteil an Verkehrsunfällen beteiligt und von Straftaten betroffen.
Damit Sie sich vor solchen Gefahren schützen können, bieten wir bereits seit neun Jahren ein spezielles Sicherheitstraining an, das gleichermaßen Radfahrer, Fußgänger und Kfz-Führer anspricht.
Im Bereich der Kriminalprävention wird unter anderem über das Phänomen der Trickbetrügereien informiert und Themen der Zivilcourage besprochen.
Am Donnerstag, 20.04.2017 starten wieder die speziellen Sicherheitstrainings mit Fahrt ins Oberland. Treffpunkt ist beim Polizeipräsidium München in der Ettstraße am Haupteingang.
Gemeinsam geht es dann um 08.00 Uhr mit einem Omnibus nach Aufhofen, wo Ihnen in der Gaststätte „Jägerwirt“ speziell geschulte Beamte aus den Bereichen der Kriminal- und der Verkehrspolizei wertvolle Tipps und Anregungen geben, die Sie vor künftigem Schaden bewahren sollen! Nach einem gemeinsamen Mittagessen runden wir das Programm mit einer interessanten Stadtführung in Bad Tölz ab. Gegen 17.00 Uhr wird der Bus wieder in der Ettstraße ankommen.
Das Polizeipräsidium München führt die Fahrt in Kooperation mit dem Polizeiverein Münchner Baulicht e.V. durch, der sich, neben der Kriminalprävention auch stark für die Verkehrsprävention einsetzt.
Für folgende Veranstaltungstermine (jeweils am Donnerstag) sind noch freie Plätze vorhanden:
den 08.06.2017 (Pfingstferien),
den 20.07.2017 und
den 07.09.2017 (Sommerferien).
Der Unkostenbeitrag beträgt 15,- € / Person. Nehmen sie doch mit Ihrem Partner oder einer anderen Begleitperson teil!
Die Kosten je Teilnehmer beinhalten die Busfahrt, eine Tasse Kaffee, ein Mittagessen mit Getränk sowie die Stadtführung in Bad Tölz.
Darüber hinaus wird der Sicherheitskurs auch monatlich im Gebäude der Polizeidienststelle Verkehrsprävention (mit Kaffee und Gebäck) in der Tegernseer Landstr. 222, U1 (St.-Quirin-Platz), sowie im Verkehrszentrum des Deutschen Museums (inklusive freier Eintritt), Am Bavariapark 5, U4, U5 (Schwanthalerhöhe) oder für größere Gruppen in deren eigenen
Räumen angeboten.
Bei Interesse an der Veranstaltung, melden Sie sich bitte unter der Telefon-Nummer 089/6216-3616 an.
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
588. Pkw-Fahrerin stößt beim Abbiegen mit Linienbus zusammen und wird schwer verletzt – Taufkirchen
Am Dienstag, 18.04.2017, um 07.40 Uhr, befuhr eine 43-jährige Frau aus dem südöstlichen Münchner Landkreis mit ihrem schwarzen SUV die Staatsstraße 2368 (Tölzer Straße) in nordöstliche Fahrtrichtung.
An der Kreuzung zur Staatsstraße 2368, in die sie nach links abbiegen wollte, fuhr sie bei Grünlicht ein.
Zum gleichen Zeitpunkt befuhr ein 27-jähriger Busfahrer aus München mit seinem Linienbus der Linie 222 die Staatsstraße 2368 in südwestlicher Richtung.
Die genannte Kreuzung zur Staatsstraße 2368 wollte der Busfahrer geradeaus überqueren. Auch er hatte Grünlicht.
Beim Linksabbiegen missachtete die 43-Jährige den Vorrang des entgegenkommenden Omnibus und stieß frontal mit diesem zusammen.
Durch den Unfall verletzte sich die Autofahrerin schwer. Sie wurde mittels Rettungsdienst zur stationären Behandlung in ein Münchner Krankenhaus gebracht.
Der 27-jährige Busfahrer sowie eine 18-jährige Frau, welche sich als Fahrgast im Bus befand, wurden durch den Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Im Rahmen der Unfallaufnahme kam es zu keinen Verkehrsbehinderungen.
589. Pkw-Fahrerin erleidet vermutlich während der Fahrt einen Schlaganfall; zwei Personen leicht verletzt – Milbertshofen
Am Dienstag, 18.04.2017, gegen 10.25 Uhr, fuhren eine 25-jährige Münchnerin und ein 36-Jähriger aus dem Ruhgebiet jeweils mit ihren Pkw hintereinander auf der Ingolstädter Straße in südlicher Fahrtrichtung.
Eine 82-jährige Münchnerin war zeitgleich auf einem benachbarten Fahrstreifen, ebenfalls mit ihrem Pkw unterwegs.
In dem Moment, als die Rentnerin den Fahrstreifen wechselte, erlitt sie vermutlich einen Schlaganfall und fuhr auf den Pkw der 25-jährigen Münchnerin auf. Dieser wurde daraufhin auf den Pkw des vorausfahrenden 36-Jährigen aufgeschoben.
Die Rentnerin erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund ihres erlittenen Schlaganfalls musste sie stationär behandelt werden.
Die 25-jährige Münchnerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
An allen drei Fahrzeugen entstand jeweils leichter bis mittlerer Sachschaden.
Im Rahmen der Unfallaufnahme kam es zu keinen Behinderungen.
590. Bagger trifft beim Schwenken der Schaufel einen vorbeifahrenden Fahrradfahrer; eine Person schwer verletzt – Berg am Laim
Am Dienstag, 18.04.2017, gegen 15.15 Uhr, fuhr ein 43-jähriger Münchner mit seinem Raupenbagger von der Baustelle des Anwesens Berg-am-Laim-Straße 127 auf die Fahrbahn ein und hielt den Raupenbagger unmittelbar nach der Baustellenausfahrt am rechten Fahrbahnrand an.
Dort wollte er das Baustellenfahrzeug für den Abtransport vorbereiten.
Zur selben Zeit befuhr ein 38-jähriger Münchner mit seinem Fahrrad ordnungsgemäß den rechten Radweg der Berg-am-Laim-Straße stadteinwärts.
Um den nötigen Platz für den Abtransport auf einem Lkw vorzubereiten, schwenkte der Baggerfahrer die Schaufel des Baggers nach rechts über den Radweg. Dabei erkannte er den von hinten herannahenden Radfahrer aus Unachtsamkeit nicht rechtzeitig. Der Fahrradfahrer konnte sein Fahrrad nicht schnell genug zum Stehen bringen und stieß mit dem Kopf gegen die Schaufel des Raupenbaggers und stürzte im Anschluss mit seinem Fahrrad zu Boden.
Durch den Zusammenstoß wurde der 38-Jährige schwer verletzt und kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung.
Der Baggerfahrer blieb bei dem Unfall unverletzt.
Sowohl am Bagger, als auch am Fahrrad konnte kein Sachschaden festgestellt werden.
591. 81-jährige Rentnerin wird in ihrem Haus von zwei Tätern beraubt – Nymphenburg
Zum Tatzeitpunkt, am Dienstag, 18.04.2017, gegen 13.35 Uhr, hielt sich einen 81-jährige Rentnerin allein in ihrem Einfamilienhaus in Nymphenburg auf.
Als es an der Tür klingelte, öffnete die Dame und wurde von zwei unbekannten Tätern, von denen einer mit einer dunklen Pistole bewaffnet war, sofort ins Haus zurückgestoßen.
Die Frau wurde in Richtung Wohnzimmer gedrängt und musste sich dort auf einen Stuhl setzen. In gebrochenem Deutsch forderten die Täter nach Geld und fingen an sämtliche Behältnisse zu durchsuchen.
Aus Angst verriet die Rentnerin ein Geldversteck mit mehreren Hundert Euro Bargeld, welches die Täter an sich nahmen. Auf Verlangen händigte sie auch ihre EC-Karte aus.
Als die Rentnerin anmerkte, dass ihr Mann bald nach Hause käme, nahmen die beiden Täter die Fahrzeugschlüssel der Frau und flüchteten mit dem in der Einfahrt abgestellten Pkw.
Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte das Fahrzeug in Tatortnähe aufgefunden werden.
Die Rentnerin wurde durch die Tat nicht körperlich verletzt. Sie erlitt jedoch einen Schock.
Täterbeschreibung:
Männlich, ca. 38-45 Jahre alt, ca. 180 cm groß, sprach deutsch mit ausländischem Akzent (vermutlich Pole), kräftige Figur; Bekleidung: Mütze, braun/olive Jacke, weiße Handschuhe; bewaffnet mit einer kleinen, dunklen Pistole.
Männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, sprach deutsch mit ausländischem Akzent (vermutlich Pole), Bekleidung: graue Mütze, Schal vor dem Gesicht, dunkle ovale Sonnenbrille, dunkle Kleidung.
Zeugenaufruf:
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 21, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
592. Festnahme von drei Trickdieben, die durch einen Juwelier wiedererkannt wurden – Neuhausen
Bereits am Donnerstag, 30.03.2017, gegen 14.10 Uhr, entwendeten drei unbekannte Trickdiebe einen Brillantring im Wert von mehreren Tausend Euro aus einem Juweliergeschäft in Neuhausen.
Bei der Tatausführung wurde die Angestellte des Juweliers gezielt abgelenkt, so dass der gestohlene Ring für einen Moment unbeaufsichtigt war und durch die Täter unbemerkt von einem Vorzeigebrett genommen werden konnte.
Im Anschluss an die Tat verließen die Täter sehr zügig das Geschäft.
Ermittlungen ergaben, dass dieselben Beschuldigten in drei weiteren Juweliergeschäften in ähnlicher Weise in Erscheinung getreten waren. Zu Tatvollendungen kam es hierbei jedoch nicht. Was vor allem den aufmerksamen Angestellten zu verdanken war.
Die Tat, in dem Juweliergeschäft in Neuhausen, wurde mittels installierter Videoüberwachungsanlage aufgezeichnet. Es lagen sehr gute Videoaufnahmen vor.
Nachdem ein Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung erwirkt wurde, wurden Lichtbilder mit entsprechenden Hinweisen auch an andere Münchner Juweliere weitergeleitet.
Aufgrund dieser Maßnahme, erkannte ein Juwelier die drei Täter, als sie sein Geschäft in der Isarvorstadt am 07.04.2017 betraten. Der Mann informierte sofort die Polizei über seine Feststellungen, so dass eine Fahndung eingeleitet wurde.
Polizeibeamte der Polizeiinspektion 14 (Westend) kontrollierten im Rahmen der Fahndung ein Fahrzeug, in dem sich die Täter aufhielten.
Alle drei Beschuldigten wurden festgenommen. Der zuständige Ermittlungsrichter erließ Haftbefehle.
In dem Fahrzeug konnte Diebesgut aus einer anderen vorangegangenen Tat aufgefunden werden. Weitere Ermittlungen sind noch am laufen.
593. Nach Verfolgungsfahrt sucht die Münchner Verkehrspolizei nach Zeugen – Pasing
Am Montag, 17.04.2017, gegen 12.40 Uhr, wollten zwei Polizeibeamte der Fahndungskontrollgruppe West auf der Landsberger Straße einen vorausfahrenden Pkw kontrollieren.
Zunächst reagierte der Fahrzeugführer auf die Signale, die ihm zum Anhalten gegeben wurden. Noch bevor die Beamten zur Kontrolle aussteigen konnten, beschleunigte das Fahrzeug stark und überfuhr eine rote Ampel auf der Landsberger Straße.
Daraufhin nahmen die Polizeibeamten mit dem Dienstfahrzeug und aktiviertem Martinshorn die Verfolgung auf.
Der Fahrer flüchtete die Landsberger Straße stadtauswärts in westliche Fahrtrichtung, wobei er an zwei Kreuzungen jeweils eine rote Ampelanlage überfuhr und trotz Einfahrtsverbot die Landsberger Straße bis hin zum Pasinger Marienplatz befuhr.
In diesem Bereich kam dem flüchtenden Fahrzeug ein MVV-Bus entgegen. Dieser musste abbremsen und ausweichen, damit es nicht zu einem Zusammenstoß kam. Der Bereich des Pasinger Marienplatzes ist als Fußgängerbereich ausgeschildert. Ob zum Zeitpunkt der Flucht Fußgänger in diesem Bereich gefährdet oder behindert wurden, konnte bisher nicht geklärt werden.
Im Anschluss setzte der Fahrer die Flucht auf der Bodenseestraße in westliche Fahrtrichtung fort. An der Kreuzung Bodenseestraße/Ecke Schmiedwegerl fuhr das Fahrzeug über beide Fahrstreifen auf den linken Gehweg und im Nachgang rechts in den Manzinger Weg abzubiegen. Der Manzinger Weg ist mit einem Schild als Zone 30 deklariert. Das Fluchtfahrzeug fuhr hier geschätzt eine Geschwindigkeit von ca. 60-70 km/h.
An der Einmündung Manzinger Weg/Ecke Kaflerstraße bog der Fahrer nach links in die Kaflerstraße ein, ohne das für ihn geltende Vorfahrtszeichen 205 (Vorfahrt gewähren) zu beachten. Auch hier konnte bisher nicht geklärt werden, ob an der Einmündung Fahrzeuge durch das Verhalten des Fahrers gefährdet oder behindert wurden.
Am Ende der Kaflerstraße befuhr der Fahrer verbotswidrig einen Fußweg in westlicher Fahrtrichtung bis hin auf die Lortzingstraße und bog dort beschleunigt in den Gegenverkehr nach links ein. In diesem Bereich ist die Lortzingstraße für beide Fahrtrichtungen räumlich getrennt. Der Fahrer befuhr die Straße ca. 400 Meter entgegen der Fahrtrichtung als Geisterfahrer.
Auf Höhe der Einmündung zur Scapinellistraße wechselte der Fahrer auf den Fahrstreifen für seine Fahrtrichtung. Auf der beschriebenen Strecke mussten mehrere Fahrzeuge ihre Fahrstreifen wechseln und abbremsen, um dem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen zu können, andernfalls wären Unfälle unvermeidbar gewesen.
Kurz vor der Kreuzung Bodenseestraße/Ecke Lortzingstraße beabsichtigte der Fahrer nach rechts in die Bodenseestraße abzubiegen. Aufgrund von verkehrsbedingt wartenden Fahrzeugen musste der Fahrer anhalten.
Der Fahrer verließ das Fahrzeug und kam den Beamten entgegen, welche ihn unmittelbar unter Kontrolle brachten.
In dem Fahrzeug befanden sich noch ein 24-Jähriger sowie ein 25-jähriger Mitfahrer.
Wie sich herausstellte, war der 27-jährige Fahrer aus Germering nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Der Führerschein wurde ihm bereits im Jahr 2015 entzogen. Die nötigen MPU-Tests zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis hatte er dreimal nicht erfolgreich absolviert.
Zudem bestand für das Fahrzeug kein gültiger Versicherungsschutz. Auch hier erwartet den Fahrer eine Anzeige.
Aufgrund des rücksichtslosen, gefährlichen Verhaltens während der Flucht vor der Kontrolle muss der Fahrer auch mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.
Aufgrund der im Sachverhalt geschilderten Verhaltensweise des Fahrers wird davon ausgegangen, dass mehrere Personen konkret gefährdet wurden. Hierbei bittet die Verkehrspolizei München um Mithilfe.
Zeugenaufruf:
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sollen sich bitte bei der Verkehrspolizei unter folgenden Nummern melden:
Während der Bürozeiten (07.00 Uhr bis 15.00 Uhr) 089/6216-3432 oder rund um die Uhr unter der Tel:: 089/6216-3322.
Ihre Polizei vor Ort:
Kontaktformular
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Polizei
Landespolizei:
Polizeipräsidium Mittelfranken
Polizeipräsidium München
Polizeipräsidium Niederbayern
Polizeipräsidium Oberbayern Nord
Polizeipräsidium Oberbayern Süd
Polizeipräsidium Oberfranken
Polizeipräsidium Oberpfalz
Polizeipräsidium Schwaben Nord
Polizeipräsidium Schwaben Südwest
Polizeipräsidium Unterfranken
Bayern:
Bayer. Staatsministerium
des Innern, für Bau und Verkehr
Überregionale Verbände:
Bayerische
Bereitschaftspolizei
Bayerisches
Landeskriminalamt
Bayerisches
Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
Bayerisches Landeskriminalamt
weitere Dienststellen »
Überregionale Verbände:
Bayerische Bereitschaftspolizei
Bayerisches Landeskriminalamt
Bayerisches Polizeiverwaltungsamt
weitere Dienststellen »
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
RSS-Feeds
Impressum
Datenschutzerklärung
Infos & Funktionen:
Reiseinformationen
für tschechische Bürger
Impressum
Datenschutzerklärung
RSS-Feeds
Weitere Links:
Öffentliche Ausschreibungen »