Ostrhauderfehn / LK Leer (ots) - Im Februar 2017 retteten zwei in Ostfriesland ansässige Männer einen 84-jährigen, offensichtlich verwirrten Rentner, aus dem Gleisbereich der Schnellfahrstrecke des Bahnhofs Hamburg-Bergedorf.
Am Freitag, den 28. April 2017 um 14:30 Uhr
ehrt die Bundespolizei im Rathaus der Gemeinde Ostrhauderfehn die beiden couragierten Männer. Zusammen mit den Bürgermeistern aus den Heimatgemeinden Ostrhauderfehn und Jümme werden die beiden mutigen Männer für ihre gezeigte Zivilcourage ausgezeichnet.
Pressevertreter sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.
Am 21. Februar 2017 befand sich gegen 17 Uhr ein 84-jähriger, offensichtlich verwirrter Rentner im Gleisbereich einer Schnellfahrstrecke des Bahnhofs Hamburg-Bergedorf.
Die beiden in Ostfriesland lebenden Fachmonteure für Lärmschutzwände, die in diesem Bereich Monteurarbeiten verrichteten, erkannten die Situation und rannten dem ca. 250 Meter entfernten Rentner entgegen.
Währenddessen schaltete das Signal für den Fahrweg auf der Schnellfahrstrecke auf Grün um.
Sie betraten den Gleisbereich, hielten den Rentner fest und drückten diesen gegen einen dort befindlichen Zaun. Unmittelbar darauf befuhr ein Intercity mit ca. 180km/h die Strecke.
Das sofortige schnelle und umsichtige Handeln der Helfer hat dem Rentner in dieser Situation das Leben gerettet.
Die Rettung der gefährdeten Person aus dem Gleisbereich erfolgte dabei unter einer erhöhten Eigengefährdung. Das beherzte Einschreiten ist ein gutes Beispiel für eine heutzutage nicht selbstverständliche Zivilcourage.
Die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim beabsichtigt die in Ostfriesland wohnhaften Lebensretter in Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern der Gemeinde Ostrhauderfehn, Herrn Günter Harders, und der Samtgemeinde Jümme, Herrn Johann Boelsen, in einer kleinen Feierstunde mit der Urkunde für gezeigte Zivilcourage zu ehren.
Die Ehrung findet statt am
Freitag, den 28. April 2017 um 14:30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Ostrhauderfehn Hauptstraße 117 26842 Ostrhauderfehn
Über eine Teilnahmezusage bis zum 26. April 2017 an die Pressestelle der Bundespolizei-inspektion Bad Bentheim
Telefon: 05924 7892-111 oder per E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
freuen wir uns.
Ralf Löning
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord