PRESSEMITTEILUNG vom 21.04.2017

Heilbronn (ots) - Heilbronn: Gedenkveranstaltung anlässlich des zehnten Todestages von Polizeimeisterin Michèle Kiesewetter

Bereits zum zehnten Mal jährt sich in diesem Jahr der Todestag der Polizeibeamtin Michèle Kiesewetter, die am 25. April 2007 auf der Heilbronner Theresienwiese erschossen wurde. Ihr damaliger Streifenpartner wurde ebenfalls durch Schüsse lebensgefährlich verletzt, überlebte den Angriff jedoch. Aufgrund der bisherigen gewonnenen Erkenntnisse wird der gewaltsame Tod der Polizeimeisterin dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) zugerechnet. Zur Gedenkveranstaltung am kommenden Dienstag, 25. April 2017, werden zahlreiche geladene Gäste aus ganz Deutschland in Heilbronn erwartet. Unter anderem werden Angehörige der Opfer der dem NSU zugerechneten Morde, Mitglieder der NSU-Untersuchungsausschüsse des Bundestages und des Landtags, der stellvertretende Ministerpräsident und baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl sowie Vertreter der Polizei anwesend sein. Nach dem Auftakt der Veranstaltung im Rathaus der Stadt Heilbronn wird um 11.30 Uhr auf der Heilbronner Theresienwiese, an der dortigen Gedenktafel, ein öffentliches Gedenken stattfinden. Um ein würdevolles Innehalten zu ermöglichen, werden die Feierlichkeiten unter Beteiligung der ehemaligen Landespolizeipfarrerin, Frau Eva-Maria Agster, und unter musikalischer Begleitung eines Ensembles des Landespolzeiorchesters erfolgen. Es werden zudem Kranzniederlegungen sowie eine Schweigeminute stattfinden. Zum öffentlichen Teil der Veranstaltung werden bis zu 200 Gäste erwartet. Darunter auch zahlreiche Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte.

Info für Medienvertreter: Der erste Teil der Gedenkveranstaltung im Heilbronner Rathaus findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Da jedoch erfahrungsgemäß mit einem hohen Interesse der Medien zu rechnen ist, sind deren Vertreter zum öffentlichen Gedenken auf die Theresienwiese eingeladen. Dort stehenauch Interviewpartner zur Verfügung. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden die Medienvertreter darum gebeten, sich unter Telefon 07131 104-1013 für die Veranstaltung anzumelden.

Darüber hinaus beabsichtigt die Stadt Heilbronn zeitnah nach dem Ende des nichtöffentlichen Teils der Veranstaltung eine Pressemitteilung inklusive Foto zu veröffentlichen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-1013
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/