Gelsenkirchen (ots) - Mittwoch, in der Zeit von 21:25 Uhr bis 22:15 Uhr, gingen bei der Einsatzleitstelle der Gelsenkirchener Polizei insgesamt vier Notrufe ein. Bei den Anruferinnen handelte es sich um vier Gelsenkirchener Bürgerinnen, im Alter von 72 bis 75 Jahren. Diese hatten kurz zuvor jeweils einen Anruf bekommen. Im Display ihrer Telefone war immer die Rufnummer 0209/110 zu sehen. Am Telefon war immer eine Frau, die angab eine Polizeibeamtin zu sein, die in einem Strafverfahren zu mehreren Einbrüchen ermitteln würde. "Ein Täter sei festgenommen und umfangreiches Diebesgut sichergestellt worden, dass jetzt zugeordnet werden müsse. Außerdem müsse man einen Termin vereinbaren, um Fingerabdrücke zu nehmen!" schilderte sie den Angerufenen ihr weiteres Anliegen. Die vier Seniorinnen blieben misstrauisch und ließen sich auf das betrügerische Ansinnen der falschen Polizistin nicht ein, sondern verhielten sich völlig richtig. Sie beendeten das Gespräch und riefen umgehend über die Notrufnummer 110 die "richtige" Polizei an. Sie schilderten das Geschehene, so dass sofort ein Strafverfahren eingeleitet werden konnte und kein Schaden entstand. Um Straftaten zu begehen versuchen skrupellose Betrüger und Betrügerinnen leider immer wieder das Vertrauen in die Polizei , gerade der älteren Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, zu missbrauchen. Aus diesem Grund wendet sich die Polizei immer wieder mit Appellen und Verhaltenstipps an die Bevölkerung und freut sich nun über das vorbildliche Verhalten der vier Seniorinnen. Alles richtig gemacht!
Hier nochmal die wichtigsten Tipps im Umgang mit solchen Anrufen:
Polizei Gelsenkirchen
Torsten Sziesze
Telefon: 0209 / 365 2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de