Kürten/ Wermelskirchen/ Rheinisch-Bergischer Kreis – Verkehrskontrollen der Polizei

Rheinisch-Bergischer Kreis (ots) - Am Sonntag (07.05.) führte die Polizei RheinBerg im Rahmen des Konzeptes "Kaffee und Knöllchen" erneut an mehreren Orten Kontrollen durch. Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte der Direktion Verkehr von der Freiwilligen Feuerwehr und des Rettungsdienstes der Gemeinde Kürten, sowie einem Sachverständigen des TüV Rheinland.

Einen Schwerpunkt der Aktion bildeten die technischen Überprüfungen von Motorrädern an einer Großkontrollstelle in Kürten im Bereich der Feuerwehrwache. Zudem wurde an der Risikostrecke L101 unter anderem in Altenberg und Wermelskirchen Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Durch das kühle und wolkige Wetter war das Aufkommen an motorisierten Zweiradfahrern deutlich geringer als bei sonnigem Wetter.

Im Bereich der Geschwindigkeitsüberwachung wurden insgesamt 47 Verstöße (davon 14 Kradfahrer) geahndet. Außerhalb des Verwarngeldbereiches lagen 15 Verstöße, so dass Ordnungswidrigkeitenanzeigen (davon 4 Kradfahrer) geschrieben werden mussten. Spitzenreiter waren dabei zwei Motorradfahrer in Wermelskirchen Limmringhausen mit 122 km/h und 104 km/h bei erlaubten 50km/h. Bei technischen Kontrollen in Kürten-Bechen wurden insgesamt 107 Kräder überprüft. Dabei wurde bei acht Motorrädern erhöhte (unzulässige) Geräuschemissionen festgestellt und entsprechende Anzeigen erstattet. Bei vier weiteren Motorrädern wurden andere technische Mängel festgestellt, die mit einem Verwarngeld geahndet wurden. Das Konzept "Kaffee und Knöllchen" legt besonderen Wert auf den Dialog zwischen Verkehrsteilnehmer und Einsatzkräften. Neben Präventionsgesprächen mit den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei, demonstrierte der Rettungsdienst der Feuerwehr die entscheidenden Grundsätze der Ersten Hilfe. So konnte auch praktisch geübt werden, wie z.B. ein Helm von einem verunfallten Kradfahrer am besten abgenommen wird.

In Kooperation mit der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis unterstützten hiesige Beamte gestern auch Kontrollen - hier insbesondere Geräuschmessungen - rund um die Bevertalsperre. (shb)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de