Altkreis Norden – Vorsicht, wenn Fremde klingeln

Altkreis Norden (ots) - Kriminalitätsgeschehen

Altkreis Norden - Vorsicht, wenn Fremde klingeln:

Ende April 2017 wurde eine Bewohnerin eines Seniorenwohnheims im Altkreis Norden Opfer von Trickdieben. Eine südosteuropäisch aussehende, zivil gekleidete Frau klingelte an ihrer Apartmentwohnung und stellte sich als Ärztin vor. Sie bot an, die Seniorin zu untersuchen. Diese nahm das Angebot gerne an und bat die vermeintliche Ärztin in ihre Wohnung. Später, als die fremde Frau nach Messung des Blutdrucks die Wohnung der Seniorin bereits längst verlassen hatte, stellte die ältere Dame fest, dass aus ihrer Wohnung eine Geldkassette und Schmuck gestohlen wurden. Vermutlich hatte die "Ärztin" beim Betreten der Wohnung die Haustür nicht richtig geschlossen. Während die Seniorin von der Frau in einem Raum "untersucht" wurde, betrat vermutlich eine zweite Person die Wohnung und suchte in den übrigen Zimmern nach Wertsachen.

Tricktäter, zu denen sowohl Männer als auch Frauen zählen, rechnen mit der Arglosigkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen und nutzen diese schamlos aus. Dabei entwickeln sie immer neue Vorgehensweisen, um insbesondere ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen.

Oftmals täuschen die Täterinnen und Täter eine Notlage vor und geben sich hilflos. Verständigungsprobleme verstärken diesen Eindruck noch, wenn sich die Person zum Beispiel als Taubstumm ausgibt und auf einen Zettel mit Spendengesuche zeigt, um das Mitleid der Hausbewohner zu erregen. Andere fragen nach Arbeit oder geben sich als Handwerker, Amtspersonen oder, wie in dem aktuellen Fall, als Arzt/ Ärztin aus. Das Ziel ist jedoch immer das gleiche: die Haustür soll geöffnet werden, damit die Täter in die Wohnung gelangen. Während sich der Täter dann mit dem Hausbewohner in die hinteren Räume der Wohnung begibt und dabei die Haustür nicht richtig schließt, gelangt eine weitere Person unbemerkt durch die angelehnte Tür in das Haus und durchsucht die übrigen Zimmer nach Wertsachen.

Die Polizei rät daher:

- Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Tür, wer geklingelt hat. Schauen Sie durch den Spion oder ein Fenster.
- wenn Zweifel bestehen, öffnen Sie die Tür nur mit vorgelegter Türsperre oder sprechen sie über eine Sprechanlage falls vorhanden.
- lassen Sie niemals Fremde in ihre Wohnung.
- geben Sie keine Details zu ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen (Kontonummern) preis.
- übergeben sie niemals Geld oder Wertsachen an Personen, die sie nicht kennen.
- Rufen sie bei zudringlichen Besuchern laut um Hilfe.
- informieren Sie sofort die Polizei wenn Ihnen Personen verdächtig vorkommen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Inken Düpree
Telefon: 04941 - 606 104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de