Paderborn-Schloß Neuhaus (ots) - (mb) Am vergangenen Freitag (12.05.2017) haben sich unbekannte Täter am Telefon als Polizisten ausgegeben und die vermeintlichen Opfer in Schloß Neuhaus nach Bargeld und Wertsachen ausgefragt. Betroffen waren Anwohner der Hermann-Löns-Straße, Krakostraße und Memelstraße. Zwischen 16.50 Uhr und 18.20 Uhr meldeten sich die Betrüger bei fünf Frauen und einem Mann im Alter von 61 bis 86 Jahren. Sie gaben an, Kriminalbeamte zu sein und wegen Wohnungseinbrüchen zu ermitteln. Die Adressen der angerufenen Opfer hätten sich bei angeblich festgenommenen Tätern angefunden. Deswegen wolle man jetzt wissen, wie viel Bargeld oder andere Wertsachen zuhause aufbewahrt werden. Mehrfach hatte die Polizei bereits vor dieser Masche gewarnt und deutlich gemacht, dass die Polizei niemals Auskünfte über persönliche Vermögensverhältnisse verlange. Die Angerufenen reagierten dementsprechend und gingen nicht auf die Fragen der Täter ein. Vorsicht ist geboten, denn immer wieder schaffen es diese Banden, Opfer zu überreden, Ihnen Bargeld, Schmuck oder anderes Wertvolles angeblich zu "Beweiszwecken" oder zur "eigenen Sicherheit" herauszugeben. Nicht selten manipulieren die Kriminellen ihren Telefonanschluss mit real existierenden Telefonnummern von Polizeidienststellen, die dann im Telefondisplay der Angerufenen angezeigt werden. Möglicherweise gab es weitere Versuche, die bislang nicht bei der Polizei angezeigt wurden.
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222