Geldern (ots) - Am Mittwoch (21. Juni 2017) zwischen 18.45 und 19.30 Uhr bekamen drei Bürger aus Geldern sogenannte "Spähanrufe". Der unbekannte Anrufer gab sich als falscher Polizist aus. Am Telefon wurde die Rufnummer 02831-110 angezeigt, die NICHT zur Polizei gehört. Der Anrufer gab vor, dass bei einer Festnahme Unterlagen des jeweiligen Bürgers gefunden worden wären. Er fragte u.a. nach Bankdaten und Aufbewahrungsorten von Wertgegenständen. Die drei Bürger durchschauten die Betrugsmasche. Sie legten auf und verständigten die Polizei.
Es folgen Verhaltenshinweise, die bei solchen Anrufen dringend zu beachten sind:
   - Bei einem Anruf der Polizei erscheint NIE die Notrufnummer 110       in Ihrem Telefondisplay    - Gibt sich der Anrufer als Polizeibeamter oder Beamtin aus,       lassen Sie sich den Namen nennen und rufen Sie Ihre örtliche       Polizeidienststelle an. Fragen Sie nach, ob es diese Person bei       der Behörde gibt und wie Sie sie erreichen können    - Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre       Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten    - Übergeben Sie unbekannten Personen NIEMALS Geld oder Wertsachen.      Auch nicht Boten oder angeblichen Mitarbeitern der Polizei, der       Staatsanwaltschaft, vom Gericht oder Geldinstituten    - Wenn Sie solch einen Anruf bekommen, verständigen sofort die       Polizei und Verwandte 
Rückfragen bitte an:
 
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/kleve
                    Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/kleve