Hofheim (ots) - 1. Opel Vivaro gestohlen, Kriftel, Immanuel-Kant-Straße, Mittwoch, 12.07.2017, 02:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(jn)Auf einen weißen Opel Vivaro hatten es Autodiebe am vergangenen Mittwoch abgesehen. Der Geschädigte hatte das Fahrzeug in der Immanuel-Kant-Straße in Kriftel abgestellt und musste gegen 02:00 Uhr feststellen, dass das Auto, amtliches Kennzeichen BO-VA8996, spurlos verschwunden war. Der Beuteschaden beläuft sich auf ca. 60.000 Euro. Hinweise zu dem Fahrzeug oder den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Hofheim unter der Rufnummer 06192 / 2079 - 0 entgegen.
2. E-Bikes aus Carport entwendet, Bad Soden am Taunus, Neuenhain, Am Waldfeld, Dienstag, 11.07.2017, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 12.07.2017, 07:30 Uhr
(jn)In der Nacht zu Mittwoch ließen unbekannte Täter zwei E-Bikes mitgehen. Die Zweiräder waren mittels Kettenschlössern gesichert unter einem Carport in der Straße "Am Waldfeld" in Neuenhain abgestellt worden. Der Wert des Diebesgutes beträgt ca. 4.200 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe in Eschborn unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 entgegen.
3. Rollerdieb erfolgreich, Kriftel, Berliner Platz, Dienstag, 11.07.2017, 09:00 Uhr bis Mittwoch, 12.07.2017, 06:00 Uhr
(jn)Am Berliner Platz in Kriftel entwendeten ein oder mehrere Rollerdiebe ein schwarzes Moped der Marke Yiying. Der Besitzer hatte sein Zweirad am Dienstagmorgen abgestellt und musste am Mittwochmorgen feststellen, dass es verschwunden war. Der Schaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Hinweise zu dem Verbleib des Rollers nimmt die Ermittlungsgruppe der Hofheimer Polizei, Rufnummer 06192 / 2079 - 0, entgegen.
4. Kleinbus aufgebrochen, Hofheim am Taunus, Im Untergarten, Dienstag, 11.07.2017, 08:15 Uhr bis 19:30 Uhr
(jn)Am helllichten Tag verschafften sich unbekannte Täter im Verlauf des Dienstages Zutritt zu einem Kleinbus in der Straße "Im Untergarten" in Hofheim und ließen diverse Gegenstände mitgehen. Unter anderem nahmen die Täter ein hochwertiges Mountainbike sowie den Teil einer Campingausrüstung an sich, bevor sie flüchteten. Bisher ist unklar, wie die Diebe in das Fahrzeuginnere vordringen konnten. Der Gesamtschaden beträgt ca. 3.500 Euro. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Hofheim, Rufnummer 06192 / 2079 -0, in Verbindung zu setzen.
5. Hauseingangstür mit Steinen beworfen, Hofheim am Taunus, Ubierstraße, Donnerstag, 13.07.2017, 02:20 Uhr
(jn)In der Nacht zu Donnerstag, gegen 02:20 Uhr, warf ein unbekannter Mann zwei Steine in ein Seitenfenster einer Hauseingangstür in der Ubierstraße in Hofheim. Dabei verursachte er mehrere Hundert Euro Sachschaden. Der Täter soll männlich, ca. 1,70 Meter groß und von kräftiger Statur gewesen sein. Er habe kurze Haare und einen Oberlippenbart gehabt und soll ein weißes T-Shirt, Bluejeans und schwarze Lackschuhe getragen haben. Hinweise zu dem Täter nimmt die Ermittlungsgruppe in Hofheim unter der Rufnummer 06192 / 2079 - 0 entgegen.
6. Verkehrskontrollen im Main-Taunus-Kreis, Schwalbach, Westring, Höhe Naturbad, Eppstein, Burgstraße, Flörsheim am Main, Bundesstraße 519, Mittwoch, 12.07.2017, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 13.07.2017, 03:45 Uhr
(jn)Im Verlauf des vergangenen Mittwochabends bis in die frühen Morgenstunden des Donnerstages führte die Polizei im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Main-Taunus mehrere Verkehrskontrollen durch. Neben dem präventiven Charakter und dem Zeigen polizeilicher Präsenz, hatten die Kontrollen das Ziel, die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge und die Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeugführer zu überprüfen. An den Kontrollstellen im Westring in Schwalbach, der Burgstraße in Eppstein und der B519 bei Flörsheim wurden nahezu 100 Fahrzeuge, samt Fahrzeugführern kontrolliert. Neben einer einstelligen Anzahl an Ordnungswidrigkeiten stellten die geschulten Beamten auch zwei 45- und 22-jährige Fahrzeugführer fest, die möglicherweise unter Drogeneinfluss standen. Ausstehende Blutergebnisse sollen nun Aufschluss darüber geben, ob die Männer tatsächlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen.
7. Happy Birthday: #Wirwerden1 (fm)Morgen ist das Polizeipräsidium Westhessen seit einem Jahr mit Profilen in sozialen Netzwerken vertreten. Dies nehmen wir zum Anlass, Sie zu unserer "virtuellen Geburtstagsparty" einzuladen. Angefangen hat es am 14.07.2016 mit den Profilen @Polizeiwesthessen auf Facebook und @Polizei_WH auf Twitter. Am 01.12.2016 kam das Profil @polizeiwesthessen auf der Plattform Instagram dazu. Deutschlandweit war das Polizeipräsidium Westhessen damit die dritte Polizeibehörde, die Instagram regelmäßig zur Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern nutzt. Die Netzwerke werden seit dem Start von Polizeioberkommissar Florian Meerheim betreut. Im Oktober 2016 erhielt das "Team soziale Medien", das in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Westhessen angesiedelt ist, Verstärkung durch Kriminaloberkommissar Daniel Scherf. "Jeder Kommentar auf unsere Beiträge wird gelesen, bewertet und beantwortet. Als kommunikative Polizei ist es uns wichtig, mit den Bürgerinnen und Bürgern auch in den sozialen Medien in Kontakt zu kommen." sagt Meerheim. Als einer der wenigen Polizeiaccounts ist es bei Facebook möglich, auch private Direktnachrichten an das Präsidium zu senden. Dies stellt natürlich keinen Ersatz für den Notruf dar, sondern ergänzt die externe Kommunikation. Momentan folgen über 11.000 Menschen dem Polizeipräsidium auf Facebook, knapp 4.600 bei Twitter und 1.700 bei Instagram. "Unsere Themen sind vielfältig und unterscheiden sich täglich auf den Netzwerken: Präventionstipps, Kurioses und Menschliches aus dem Polizeialltag, Einstellungsberatung, zeitnah warnen / informieren bei aktuellen Ereignissen - da wird es nie langweilig. Zumal wir mit den Landkreisen Limburg-Weilburg, dem Main-Taunus, dem Hochtaunus, dem Rheingau-Taunus und der Landeshauptstadt Wiesbaden einen großen Zuständigkeitsbereich haben, aus dem wir täglich informieren" so Scherf. Den Accounts ist es auf Twitter und Facebook bereits gelungen, durch den jeweiligen Betreiber verifiziert zu werden, d.h. die Accounts sind mit Haken versehen, welche die Echtheit bestätigen. Das Team soziale Medien ist bei allen großen Ereignissen innerhalb des Präsidiums vor Ort und informiert darüber. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein aktuelles Ereignis, oder um einen geplanten Polizeieinsatz handelt. Dank guter technischer Ausstattung ist es den Oberkommissaren auch möglich, von "unterwegs" zu arbeiten. "Natürlich sind wir nicht auf den Mund oder besser gesagt auf die Tastatur gefallen. In den sozialen Medien muss man schlagfertig sein, aber wir sind und bleiben eine Polizeibehörde. Unsere Ansprache weicht sicherlich vom schriftlichen Amtsdeutsch ab, wird aber nie unpassend sein. Wir werden unserem Claim #mitHashtagUndHandschelle eben gerecht" sagt Meerheim. Die erreichten Erfolge sind Meilensteine, aber Ziele hat das Team soziale Medien noch, dazu Daniel Scherf: "Social-Media ist schnelllebig. Man muss die Trends sowie den "Talk in Town" kennen und nach Möglichkeit aufnehmen, um mithalten zu können. Auch weiterhin wollen wir ansprechbar sein und sicherheitsrelevante Infos aus der Region zeitnah verbreiten. Wir haben es mit unserer Arbeit in der Vergangenheit auf Kult-Facebookseiten wie "Das Beste aus Social-Media" oder "Vong" geschafft und damit auch bundesweite Relevanz erlangt." Einen besonderen Dank spricht Meerheim auch den Kolleginnen und Kollegen der westhessischen Polizeireviere und Polizeistationen aus: "Sie versorgen uns regelmäßig mit Bildern und Hintergrundgeschichten zu nicht alltäglichen Einsätzen, die wir zielgruppengerecht umtexten und in den sozialen Netzwerken als Bild, Collage oder Film veröffentlichen. Das sind authentische Bilder, die manchmal sogar einen Blick hinter die Kulissen zulassen." Zum morgigen Geburtstag wird es für die Kolleginnen und Kollegen der Pressestelle eine süße Überraschung geben. Diese wird, zumindest virtuell, auch für die Follower in einem Geburtstagsfilm zu sehen sein. Folgen, liken oder kommentieren Sie uns gerne: @PolizeiWesthessen auf Facebook @Polizei_WH auf Twitter @polizeiwesthessen auf Instagram
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1048/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de