Kreis Paderborn/Salzkotten (ots) - (mb) Am Mittwoch sind wieder Telefonbetrüger mit der "Polizistenmasche" aktiv gewesen. Kurz nach 17.00 Uhr meldeten sich eine Frau (75) aus Niederntudorf und ein Mann (53) aus Verne bei der Polizei. In beiden Fällen hatten sich unbekannte Anrufer als Polizeibeamte ausgegeben und versucht, die Angerufenen nach ihren Vermögensverhältnissen auszufragen. Im Telefondisplay war beiden vermeintlichen Opfern die Nummer 05251/110 angezeigt worden. Die Übertragung der Telefonnummer ist von den Tätern manipuliert worden, um die Echtheit des Anrufs vorzutäuschen. Die Polizei weißt nochmals darauf hin, dass echte Telefonate der Polizei niemals von einer Notrufnummer ausgehen. Die 110 im Telefondisplay kann also niemals echt sein. Oftmals nutzen die Kriminellen auch die Telefonnummern von Polizeidienststellen, wie zum Beispiel die 3060 der Telefonzentrale der Paderborner Polizei, um die Angerufenen zu täuschen. Nicht alle vermeintlichen Opfer melden solche Betrugsversuche bei der Polizei. Auch nach den erneut angezeigten Fällen geht die Paderborner Kripo davon aus, dass weitere Personen angerufen wurden, die sich bislang nicht bei der Polizei gemeldet haben. Erst letzte Woche war eine Seniorin auf die Anrufe von falschen Polizisten hereingefallen und hatte über 20.000 Euro an einen Täter übergeben. Von den Tätern fehlt jede Spur.
Die wichtigsten Ratschläge der Polizei:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222