Pressemitteilung der Polizeidirektion Hochtaunus vom Donnerstag, 20.07.2017

Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - 1. Trickdiebe unterwegs, Hochtaunuskreis

(fs)Im Hochtaunuskreis kam es in letzter Zeit vermehrt zu Trickdiebstählen durch mehrere unbekannte Täter und Täterinnen. In allen Fällen verschafften sich die Unbekannten unter einem Vorwand Zutritt zu den Wohnungen der Opfer und bestohlen diese. Meist geben die Unbekannten vor, eine Nachricht für einen Nachbarn hinterlassen zu wollen oder sind auf der Suche nach einem entlaufenen Haustier.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche und gibt folgende Hinweise, damit Sie nicht selbst Opfer eines Trickbetrügers werden:

- Lassen Sie grundsätzlich keine Fremden in die Wohnung, egal unter welchem Vorwand - Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den "Türspion" oder mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch. Rüsten sie gegebenenfalls nach - Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherheitskette an. Auch hier gilt es nachzurüsten, falls nicht vorhanden - Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist - Überlegen Sie bei angeblicher hilfebedürftiger Lage von Fremden und geben Sie nicht sofort nach, es sei denn, die Notsituation ist ganz offensichtlich. Dann sind Sie zur Hilfe sogar verpflichtet - Fordern Sie von Amtspersonen, wie z.B. auch Polizisten, immer den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig (Aufdruck, Foto, Stempel, manchmal auch Hologramm und erhabene Blindenschrift). Sorgen Sie dazu für gute Beleuchtung und benutzen Sie, wenn nötig, eine Sehhilfe - Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an und lassen Sie sich den Auftrag bestätigen. Suchen Sie die Telefonnummer dazu selbst heraus und lassen sich die Nummer nicht vom Unbekannten vorsagen. - Lassen Sie Handwerker und Ableser nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn sie von der Hausverwaltung oder der Firma angekündigt worden sind. - Nehmen Sie nichts für Nachbarn ohne deren Ankündigung oder Auftrag entgegen. - Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher, notfalls auch energisch. Sprechen Sie diese laut an und rufen Sie um Hilfe. - Pflegen Sie als jüngerer Mensch Kontakt zu Ihren älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Machen Sie ihnen das Angebot, bei fremden Besuchern an der Wohnungstür zur Sicherheit hinzu zukommen und übergeben Sie für solche Fälle die eigene Telefonnummer. - Als Angehörige von älteren Menschen bitten wir Sie, Ihre Angehörigen über diese Betrugsform zu informieren und darüber zu sprechen - Bitte beherzigen Sie diese sehr gut gemeinten Ratschläge. Wir wollen Sie schützen und Ihnen nicht sagen müssen, dass Sie Opfer eines Trickbetrügers wurden und die Ermittlungen in diesen Fällen nicht selten ins Leere laufen. - Gerne können Sie weitere Informationen durch unsere Polizeiliche Beratungsstelle, Telefon (06192) 2079-231, oder unter www.polizei-beratung.de erfahren

2. Vermeintliche Enkel, Kronberg im Taunus, Mittwoch, 19.07.2017

(fs)Im Stadtgebiet von Kronberg kam es am Mittwoch wieder vermehrt zu Anrufen durch sogenannte Enkeltrickbetrüger. Glücklicherweise erkannten alle Geschädigten die Masche der unbekannten Täter und gingen nicht darauf ein.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Masche und gibt folgende Hinweise, um nicht Opfer eines Trickbetrügers zu werden:

- Wenn Sie ein solches Telefonat erhalten, prüfen Sie bitte, ob Sie wirklich mit dem angeblichen Anrufer sprechen. Rufen Sie Ihren Verwandten, Angehörigen oder Bekannten selbst unter den sonst üblichen Telefonnummern zurück - Geben Sie fremden Personen niemals Bargeld - Sprechen Sie mit einer Ihnen vertrauten Person oder der Kundenberaterin / dem Kundenberater Ihres Geldinstitutes über den Vorfall - Informieren Sie sofort die Polizei über den Notruf 110, wenn Sie den Verdacht haben, dass etwas nicht stimmen könnte - Als Angehörige von älteren Menschen bitten wir Sie, Ihre Angehörigen über diese Betrugsform zu informieren und darüber zu sprechen - Bitte beherzigen Sie diese sehr gut gemeinten Ratschläge. Wir wollen Sie schützen und Ihnen nicht sagen müssen, dass Sie Opfer eines Trickbetrügers wurden und die Ermittlungen in diesen Fällen nicht selten ins Leere laufen. - Gerne können Sie weitere Informationen durch unsere polizeiliche Beratungsstelle, Telefon (06192) 2079-231, oder unter www.polizei-beratung.de erfahren

3. Fahrzeugdiebin geschnappt, Friedrichsdorf, Burgholzhausen v. d. H, Max-Planck-Straße, Mittwoch, 19.07.2017,14.25 Uhr

(fs)Eine 50 - jährige Frau versuchte ihr Glück bei einem Fahrzeugdiebstahl auf einer Baustelle in Burgholzhausen. Der Inhaber des etwa 25.000 Euro teuren Fords konnte die Dame aber stoppen und rief umgehend die Polizei. Im Laufe der Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Dame unter Drogeneinfluss stand und nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zwecks einer Blutentnahme wurde die Frau auf die Polizeistation Bad Homburg gebracht. Sie muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.

4. Versuchter Einbruch, Schmitten, Oberreifenberg, Wasserweg, Samstag, 08.07.2017, 21.30 Uhr bis Mittwoch, 19.07.2017, 18.00 Uhr

(fs)Ein bislang unbekannter Täter versuchte in der Zeit von Samstag, 08.07.2017, 21.30 Uhr bis Mittwoch, 19.07.2017, 18.00 Uhr in ein Vereinsheim in Oberreifenberg einzubrechen. Dies gelang dem Täter aber nicht sodass er nur den Türgriff schwer beschädigte. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120 - 0 zu melden.

5. Tür hält Einbrechern stand, Königstein im Taunus, Schneidhain, Am Rabenstein, Samstag, 08.07.2017 bis Mittwoch, 19.07.2017, 16.00 Uhr

(fs)In der Zeit von Samstag, 08.07.2017 bis Mittwoch, 19.07.2017, 16.00 Uhr versuchten bislang unbekannte Täter in ein Haus in der Straße "Am Rabenstein" in Schneidhain einzubrechen. Trotz massiver Gewaltanwendung hielt die Tür stand, woraufhin die Täter von Ihrer Tat ablassen und sich unbemerkt vom Tatort entfernen. Die Kriminalpolizei Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120 - 0 zu melden.

6. Fahrzeugteile gestohlen, Oberursel, Im Diezen, Dienstag, 18.07.2017, 08.00 Uhr bis Mittwoch, 19.07.2017, 08.00 Uhr

(fs)Bislang unbekannte Täter bauten in der Zeit von Dienstag, 18.07.2017, 08.00 Uhr bis Mittwoch, 19.07.2017, 08.00 Uhr mehrere Teile eines in der Straße "Im Diezen" in Oberursel geparkten Mercedes aus. Die Täter entfernten sich mit ihrem Diebesgut im Wert von mehreren Hundert Euro unbemerkt vom Tatort und hinterließen einen Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Die Kriminalpolizei Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120 - 0 zu melden.

7. Autos beschädigt, Steinbach, Dienstag, 18.07.2017, 08.00 Uhr bis Donnerstag, 20.07.2017, 09.30 Uhr

(fs)Gleich zwei hochwertige Fahrzeuge wurden in der Zeit von Dienstag, 18.07.2017, 08.00 Uhr bis Donnerstag, 20.07.2017, 09.30 Uhr in Steinbach beschädigt. Dabei entstand ein Sachschaden von über 900 Euro. In einem der Fälle wurde auch das Spiegelglas eines Mercedes entwendet. Die Polizeistation Oberursel hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 06172 / 120 - 0 zu melden.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1052/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de