Pressemeldung der Polizeidirektion Hochtaunus

Bad Homburg v.d. Höhe (ots) - PRESSEMELDUNG der PD Hochtaunus

1. Schmuck und Bargeld entwendet Königstein, Ortsteil: Schneidhain, Mittelgewann Mittwoch, 19.07.2017, 11:00 Uhr, bis Sonntag, 30.07.2017, 18:50 Uhr

Schmuck und Bargeld in unbekannter Höhe entwendeten unbekannte Einbrecher, die im Zeitraum von Mittwoch, 19.07.2017, 11:00 Uhr, bis Sonntag, 30.07.2017, 18:50 Uhr, in Königstein-Schneidhain in ein Einfamilienhaus eingebrochen sind. Die Täter verschafften sich über ein vergittertes Kellerfenster, das sie mit Brachialgewalt überwanden, Zutritt in die Innenräume des Wohnhauses. Hier durchwühlten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Mit ihrer Beute flüchteten sie schließlich aus dem Haus.

Sachdienliche Hinweise werden an die Kriminalpolizei in Bad Homburg, Rufnummer (06172) 120-0, erbeten.

2. Autoknacker unterwegs Oberursel, Weilstraße Samstag, 29.07.2017, 19:30 Uhr, bis Sonntag, 30.07.2017, 10:00 Uhr

In Oberursel waren am vergangenen Wochenende Autoknacker unterwegs. Im Zeitraum von Samstagabend, 19:30 Uhr, bis Sonntagmorgen, 10:00 Uhr, zerstörten die Täter die Seitenscheiben zweier PKW, einem Daimler Benz sowie einem VW Polo, und verschafften sich so Zutritt in die Innenräume der Fahrzeuge. Aus dem Polo entwendeten die Ganoven Kleidungsstücke im Wert von mehreren Hundert Euro. Bei dem Einbruch in den Daimler Benz wurden die Täter offenbar durch die Alarmanlage abgeschreckt und mussten deshalb ohne Beute abbrechen.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der "AG PKW" der Kriminalpolizei Bad Homburg unter der Rufnummer (06171) 624-00 in Verbindung zu setzen.

3. Randalierer festgenommen Oberursel, Platz-des 17.-Juni Montag, 31.07.2017, 02:00 Uhr

Einem aufmerksamen Zeugen ist es zu verdanken, dass in der Nacht zum Montag zwei Täter festgenommen werden konnten, die am Bahnhof in Oberursel ein Fahrrad beschädigten. Die Randalierer fielen dem Zeugen gegen 02:30 Uhr auf, als sie an dem Fahrradabstellplatz gegen ein Damenrad traten. Der Mann verständigte richtigerweise die Polizei und dirigierte die Beamten in die Fluchtrichtung der Täter, zwei 19-Jährige mit Wohnsitz in Oberursel, die in Tatortnähe festgenommen werden konnten. Beide wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro.

4. Farbschmierereien am Bahnhof Grävenwiesbach Grävenwiesbach, Frankfurter Straße / Am Bahndamm Samstag, 29.07.2017, 23:00 Uhr, bis Sonntag, 30.07.2017, 05:00 Uhr

Unbekannte Täter beschmierten am vergangenen Wochenende am Bahnhof in Grävenwiesbach wieder einmal einen abgestellten Zug der Hessischen Landesbahn mit Farbe. Die Vandalen begaben sich im Zeitraum von Samstag, 23:00 Uhr, bis Sonntag, 05:00 Uhr, auf das Gelände des Bahnhofes und "sprühten" mehrere bunte Schriftzüge auf ein dort abgestelltes Schienenfahrzeug. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Die Polizeistation in Usingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer (06081) 9208-140 zu melden.

5. Traktor beschädigt Usingen-Merzhausen, Schmittener Straße Samstag, 29.07.2017, 22:30 Uhr, bis Sonntag, 30.07.2017, 17:00 Uhr

Einen Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro verursachten unbekannte Vandalen, die am vergangenen Wochenende in Usingen-Merzhausen einen Traktor beschädigten. Der Eigentümer der Zugmaschine hatte sein Fahrzeug zwischen Samstag, 22:30 Uhr, und Sonntag, 17:00 Uhr, auf einem Grundstück in der Schmittener Straße abgestellt. Nach seiner Rückkehr stellte er fest, dass die beiden hinteren Reifen beschädigt waren.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 in Verbindung zu setzen.

6. Mit Auto in ein Geschäft gefahren Oberursel, Georg-C.-Marshall-Ring Montag, 31.07.2017, 10:45 Uhr

Weil sie das Bremspedal mit dem Gaspedal verwechselte, fuhr eine Autofahrerin mit ihrem PKW am Montagvormittag mit Vollgas in ein Geschäft in Oberursel. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die 82-jährige Frau mit Wohnsitz in Oberursel beabsichtigte gegen 10:45 Uhr mit ihrem Mitsubishi Colt in eine Parkbucht einzufahren. Die Dame gab plötzlich Gas und fuhr frontal durch die Eingangstür des Geschäftes. Der PKW kam schließlich im Verkaufsraum zum Stehen. Die 82-Jährige stand anschließend unter Schock und musste ärztlich versorgt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 29.000,- Euro geschätzt.

7. Wildunfälle

Grävenwiesbach, Bundesstraße 456 Sonntag, 30.07.2017, 15:00 Uhr

Bei einem Zusammenstoß mit einem ausgewachsenen Wildschwein wurde am Sonntagnachmittag auf der Bundesstraße 456 ein Motorradfahrer schwer verletzt. Der 28-jährige Mann aus Friedrichsdorf befuhr gegen 15:00 Uhr mit seiner Yamaha die B 456, aus Richtung Grävenwiesbach kommend, in Fahrtrichtung Weilmünster. Kurz hinter der Abfahrt nach Waldsolms querte das Tier die Fahrbahn. Der 28-Jährige versuchte noch auszuweichen, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht verhindern. Er stürzte und rutschte mit dem Krad über die Gegenfahrbahn in den Graben. Bei dem Unfall zog sich der Motorradfahrer schwere Verletzungen zu. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert werden. Das Wildschwein verendete noch vor Ort. Der Schaden an der Yamaha wird auf ca. 7.000,- Euro geschätzt.

Wehrheim, Bundesstraße 456 Montag, 31.07.2017, 05:20 Uhr

Ebenfalls auf der Bundesstraße 456, allerdings in diesem Fall zwischen Usingen und Bad Homburg, kam es zu einem weiteren Wildunfall mit einem Wildschwein. Eine 54-jährige Autofahrerin aus Neu-Anspach war gegen 05:20 Uhr mit ihrem VW Golf, aus Richtung Usingen kommend, in Fahrtrichtung Bad Homburg unterwegs, als das Tier auf die Fahrbahn lief. Bei dem folgenden Zusammenstoß entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3.500,- Euro. Das Tier verendete auf der Fahrbahn.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1052/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de