Paderborn (ots) - (mb) Unbekannte Betrüger haben sich am Sonntag am Telefon als Polizisten ausgegeben. Mindestens sieben Fälle sind der Polizei gemeldet worden, möglicherweise waren es mehr. Opfer, die Geld oder Wertsachen herausgegeben haben, sind bislang nicht bekannt. Erst am letzten Dienstagabend war eine ähnliche Anrufswelle bekannt geworden.
Die Anrufserie startete gegen 13.30 Uhr und endete gegen 22.00 Uhr. Angerufen wurden Frauen im Alter von 63 bis 85 Jahren. Die bekannte Masche der Betrüger lautete, dass in der Nachbarschaft eingebrochen worden sei. Man habe aber einige Täter festnehmen können, weitere seien auf der Flucht. Auch der Name der jeweiligen Angerufenen sollte auf einem bei den Täter gefundenen Zettel gestanden haben. Ihr Haus, Geld und Wertsachen seien nicht mehr sicher, so die falschen Polizisten. Wieder kamen die Anrufe mit manipulieren Rufnummern an und das Telefondisplay zeigte eine Ortsvorwahl plus 110. Die vermeintlichen Opfer bemerkten den Betrugsversuch oder bekamen Hilfestellung von Angehörigen.
Der wichtigste Tipp: Die echte Polizei ruft niemals mit der "110" an.
Viele weitere Informationen und Ratschläge zu diesem Thema sind im Internet eingestellt:
https://polizei.nrw/artikel/betrueger-geben-sich-am-telefon-als-polizeibeamte-aus
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222