Homberg (ots) - Guxhagen und Melsungen Trickdiebstähle in Lebensmittelmärkten Tatzeit: 01.09.2017, 14:55 Uhr bis 15:00 Uhr und 16:15 Uhr Eine 47-Jährige und eine 75-Jährige wurden am Freitagnachmittag Opfer von vermutlich den gleichen Trickdieben in Lebensmittelmärkten in Guxhagen und Melsungen. Die 47-Jährige befand sich kurz vor 15:00 Uhr in Guxhagen in einem Lebensmittelmarkt in der Grifter Straße. Hier wurde sie von einem jungen Mann angesprochen und abgelenkt. Gleichzeitig schob eine Frau den Wagen der 47-Jährigen weiter und entwendete anschließend die Geldbörse der 47-Jährigen aus dem Einkaufswagen. Diese bemerkte den Diebstahl erst später. Um 16:15 Uhr verübten vermutlich die gleichen Täter einen Trickdiebstahl in einen Lebensmittelmarkt in Melsungen, in der Melsunger Str. Hier wurde die 75-Jährige von einem jungen Südländer angesprochen und nach dem Standort eines bestimmten Artikels befragt. Die 75-Jährige war dem jungen Mann behilflich und ließ ihren Einkaufswagen mit Tasche und Geldbörse unbeaufsichtigt. In dieser Zeit entnahm ein unbekannter Täter die Geldbörse aus der Tasche. Die 75-Jährige bemerkte das Fehlen der Geldbörse erst an der Kasse. Der in beiden Fällen genannte Südländer kann wie folgt beschrieben werden: Er ist zwischen 160 und 170 cm groß, ca. 20 Jahre alt und hat dunkle kurze Haare. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose und ein weißes oder rotes T-Shirt. Er wirkte sehr gepflegt. Von der Täterin in Guxhagen liegt folgende Beschreibung vor: Sie ist ca. 30 - 35 Jahre alt, hat längere dunkle Haare mit einem Knoten. Zur Tatzeit trug sie eine Jeansjacke. Hinweise bitte an die Polizei in Melsungen, unter Tel.: 05661/70890 Markus Brettschneider, PHK - Pressesprecher-
Informationen zu Taschendieben
Zumeist gehen Taschendiebe in Teams von mehreren Tätern arbeitsteilig vor. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen nach einem selbst verursachten Gedränge zu. Opfer von Taschendiebstahl werden vor allem Frauen. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt:
Der Rempel-Trick Das Opfer wird im Gedränge angerempelt oder "in die Zange" genommen; beim Einsteigen stolpert der Vordermann, er bückt sich oder bleibt plötzlich stehen. Während das Opfer aufläuft und abgelenkt ist, greift ein Komplize in die Tasche.
Der Drängel-Trick In vollen Bussen oder Bahnen rückt ein Dieb unangenehm dicht an das Opfer heran, das ihm den Rücken zuwendet und so die Tasche "griffbereit" anbietet.
Der Stadtplan-Trick Fremde fragen das Opfer nach dem Weg und halten ihm einen Stadtplan vor oder bitten es - etwa auf Bahnhöfen - an einen ausgehängten Plan. Während sich das Opfer orientiert und abgelenkt ist, plündern andere Täter die Hand- oder Umhängetasche.
Der Geldwechsel-Trick Fremde bitten das Opfer, eine Münze zu wechseln. Wenn das Opfer die Geldbörse zieht und das Münzfach öffnet, wird es vom Täter abgelenkt. Während dieser beispielsweise seine Münze in die Börse wirft, nimmt er Banknoten heraus.
Der Beschmutzer-Trick Insbesondere nach einem Bankbesuch wird das Opfer "versehentlich" mit Ketchup, Eis oder einer Flüssigkeit bekleckert. Beim wortreichen Reinigungsversuch verschwindet das gerade abgehobene Geld aus der Bekleidungstasche.
Der Supermarkt-Trick Im Supermarkt fragen Fremde das Opfer nach einer bestimmten Ware. Während es danach sucht, wird die Tasche am Einkaufswagen ausgeräumt.
Der Hochhebe-Trick In einer Gaststätte behauptet jemand, das Gewicht des Opfers schätzen zu können. Beim Hochheben "zieht" er oder ein Komplize die Geldbörse.
Der Bettel-Trick Kinder halten dem Opfer im Lokal ein Blatt Papier vor mit der Bitte um eine Spende. Oder sie tollen auf der Straße um das Opfer herum und betteln es an. Dabei nutzt einer die Ablenkung für den raschen Griff nach der Geldbörse oder in die Handtasche.
Der Blumen-Trick Ein Fremder begrüßt das Opfer freundschaftlich, umarmt es oder steckt ihm eine Blume an. Während das Opfer verdutzt ist, verschwindet die Brieftasche.
Der Taschenträger-Trick "Taschenträger" oder "-trägerinnen" spähen ältere Frauen beim Einkaufen aus und bieten ihnen scheinbar hilfsbereit an, den Einkauf nach Hause zu tragen. Dort eilen sie mit der Tasche die Treppe hinauf, während der ältere Mensch nicht so schnell hinterherkommt. Unterwegs nehmen sie die Geldbörse heraus, stellen die Tasche vor die Tür und kommen dem Opfer grüßend entgegen. Der Verlust wird erst später bemerkt.
Infos unter www.polizei-beratung.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
Polizeipräsidium Nordhessen