Polizei Krefeld warnt vor falschen Polizisten am Telefon

Krefeld (ots) - Seit gestern Abend (26.September 2017) häufen sich in Krefeld wieder Anrufe falscher Polizisten.

Eine Masche der Täter ist zum Beispiel, dass sie älteren Menschen erzählen, es sei in der Nachbarschaft eingebrochen worden. Zur Sicherheit soll man jetzt die Wertsachen und das Bargeld an die Polizei übergeben. Diese würden dann zu Hause abgeholt. Im Display erscheint teilweise die 110, somit wird ein Anruf der echten Polizei vorgetäuscht. Falsche Polizeibeamte am Telefon erbeuten so immer wieder hohe Geldbeträge.

Die Täter setzen ihre Opfer massiv unter Druck, so dass diese ihr gesamtes Vermögen bei der Bank abheben, oder im Haus vorhandene Wertsachen zusammen räumen und an die Täter übergeben.

Die Polizei rät:

- Die Polizei ruft nicht mit der Nummer 110, auch nicht mit einer Ortsvorwahl und der 110 an. Lassen Sie sich daher am Telefon nicht unter Druck setzen. - Lassen Sie sich den Namen nennen, legen Sie auf und rufen Sie Ihre örtliche Polizeibehörde über die Rufnummer 110 an. - Geben Sie unbekannten Personen keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse oder andere sensible Daten. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen, angebliche Mitarbeiter von Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichten oder Geldinstituten. - Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu. - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. - Wenn Sie Opfer eines solchen Anrufs geworden sind, wenden Sie sich in jedem Fall an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

(567)

Rückfragen von Journalisten bitte an:

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle
Telefon: 02151 634 1111   
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
www.polizei.nrw.de/krefeld
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR