Der lange Weg zum Erfolgsmodell frauen@polizei

POL-BS: Der lange Weg zum Erfolgsmodell frauen@polizei
Dr. Dirk Götting

Braunschweig (ots) - Heute sind Frauen in allen Funktionen und in allen Ebenen der Polizei selbstverständlich. Das war nicht immer so.

Die Wanderausstellung der Polizeiakademie Niedersachsen "Von der Polizeiassistentin zur Führungskraft" gastiert für kurze Zeit bei der Polizei in Braunschweig. An diesem Donnerstag eröffnete Polizeipräsident Michael Pientka die Veranstaltung, gefolgt von einem kurzweiligen Vortrag von Dr. Dirk Götting, dem Initiator der Ausstellung.

Wussten Sie schon, dass ...

- die ersten Frauen bei der Polizei ab 1903 als Assistentinnen eingestellt wurden, zu einer Zeit als sie weder wählen noch studieren durften und die Polizisten noch Pickelhauben trugen?
- die Polizeiassistentinnen, teilweise in "Krankenschwesteruniform", sich insbesondere um Prostituierte und Kinder kümmerten?
- die ersten uniformierten Polizistinnen in einigen Städten schon während der Weimarer Republik Streife gingen und auch die ersten weiblichen Kriminalpolizistinnen ermittelten.
- eine Polizeibeamtin Anfang der 30er unverheiratet schwanger wurde und trotz des "Skandals" der Entlassung entging?
- nach dem zweiten Weltkrieg auch in Niedersachsen eine uniformierte weibliche Polizei (UWP) gab? Wenige Jahre später - mit schwindendem Einfluss der britischen Besatzmacht - wurde die UWP wieder aufgelöst und die Mitarbeiterinnen wechselten in die "weibliche Kriminalpolizei" (WKP).
- die WKP nur bestimmte Aufgaben erfüllen durfte und erst Anfang der 70er in die Kriminalpolizei integriert wurde. Als eine Kollegin in Celle 1973 Leiterin einer Mordkommission wurde, sorgte das noch für bundesweites Aufsehen.
- die ersten weiblichen Schutzpolizistinnen in Niedersachsen erst wieder Anfang der 80er eingestellt wurden. Zunächst nur als Versuch - der rückblickend betrachtet ziemlich erfolgreich war.

Interessierte Organisationen und Einrichtungen, die diese Ausstellung auch zeigen möchten, können sich an das Polizeimuseum Niedersachsen wenden: polizeimuseum@akademie.polizei.niedersachsen.de

Rückfragen bitte an:

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1004, 1041 und 1042
Fax: 0531/476-3035
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de