Zwei Verfolgungsfahrten in Bismarck beschäftigen die Polizei

Gelsenkirchen (ots) - Donnerstagmittag, gegen 12:00 Uhr, fiel einer Zivilstreife der Gelsenkirchener Polizei an der Theodorstraße/Hochkampstraße ein blauer Opel Astra auf, der in der dortigen 30-er Zone viel zu schnell unterwegs war. Der Versuch das Fahrzeug anzuhalten misslang, da der Fahrer die Anhaltezeichen ignorierte und stattdessen die Beamten durch das geöffnete Fenster beleidigte. Er setzte seine Fahrt fort und erhöhte seine Geschwindigkeit phasenweise auf bis zu 100 km/h. Unter Hinzuziehung weiterer Einsatzfahrzeuge gelang es der Polizei schließlich das Fahrzeug in der Kopernikusstraße anzuhalten. Den 23-jährigen Gelsenkirchener erwartet nun ein Ermittlungsverfahren. Gegen 23:00 Uhr war die Theodorstraße erneut Ort eines polizeilichen Einsatzes. Zwei Motorradpolizisten fiel ein 16-jähriger Gelsenkirchener auf, der mit einem PKW dort unterwegs war. In dem Wagen saßen noch zwei weitere Personen. Den Versuch ihn anzuhalten missachtete der 16-Jährige und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Unkelstraße und Bismarckstraße davon. Hier hielt der Gelsenkirchener dann letztendlich an und alle drei Fahrzeuginsassen flüchteten zu Fuß weiter. Der Pkw rollte beim Verlassen gegen ein geparktes Fahrzeug und beschädigte dieses. Die Beamten nahmen unter Beteiligung weiterer Unterstützungskräfte die Verfolgung auf und stellten kurze Zeit später den 16-Jährigen und seinen 19-jährigen Begleiter. Die Fahndungsmaßnahmen nach dem dritten Flüchtigen verliefen negativ. Noch vor Ort beschlagnahmten die Polizisten das Fahrzeug und brachten die Beiden zur Polizeiwache am Wildenbruchplatz. Bei dem 16-Jährigen stellten sie deutliche Zeichen für einen Konsum von Betäubungsmitteln fest. Ein herbeigerufener Arzt entnahm ihm eine Blutprobe. Nach Anzeigenaufnahme machte er sich in Begleitung eines Angehörigen auf den Heimweg. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren. Sein 19-jähriger Mitfahrer verließ nach Feststellung seiner Personalien ebenfalls die Wache.

Rückfragen bitte an:

Polizei Gelsenkirchen
Torsten Sziesze
Telefon: 0209 / 365 2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
www.polizei.nrw.de