Mitteilungen aus dem Bodenseekreis

Konstanz (ots) - Überlingen

Fahrraddiebstähle

Die Fallzahlen beim Fahrraddiebstahl halten sich weiterhin auf hohem Niveau. Neuerdings haben es die Diebe auch auf hochwertige E-Bikes abgesehen. Im vergangenen Monat September wurden durch bislang unbekannte Täter knapp ein Dutzend Fahrraddiebstähle im Stadtgebiet sowie in den Teilorten Überlingens begangen. Dabei waren in rund der Hälfte der Fälle die Fahrräder von ihrem Eigentümer oder Nutzer nicht immer verschlossen abgestellt worden. Die Täter scheuten in Einzelfällen jedoch auch nicht davor zurück, die Fahrräder von Privatgrundstücken, z.B. aus Carports oder offen stehenden Garagen, zu entwenden. So fielen den Unbekannten zwischen 9. und 11. September in der Schreibersbildstraße - wir berichteten darüber - gleich zwei Pedelecs im Gesamtwert von mehreren tausend Euro in die Hände. Ob zwischen den angezeigten Fällen ein Tatzusammenhang besteht, steht derzeit nicht fest. Insgesamt halten sich die Fallzahlen beim Fahrraddiebstahl nicht nur lokal, sondern auch landesweit weiterhin auf hohem Niveau. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass offen stehende Garagen oder nicht angeschlossene Fahrräder potentielle Diebe auf den Plan rufen können. Begünstigt wird der Fahrraddiebstahl aber auch durch eine fehlende oder eine schlechte Sicherung (Billigschlösser). Ferner werden Fahrräder zwar oftmals mit wirksamen Schlössern ab-, jedoch nicht angeschlossen. Das heißt, sie können mühelos weggetragen werden. Grundsätzlich gilt deshalb das Zweirad mit einem stabilen Bügelschloss oder einem Panzerkabel anzuschließen. Vielerorts bieten unterschiedliche Institutionen wie Versicherungen, Fahrradhändler, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), Vereine oder Institutionen, aber auch die Polizei bei Vorlage eines Eigentumsnachweises eine alphanumerische Codierung des Fahrrads an. Diese besteht aus einer Kombination aus Buchstaben und Ziffern, mit deren Hilfe gestohlene Fahrräder, die aufgefunden oder sichergestellt werden, dem rechtmäßigen Eigentümer schneller zugeordnet werden können. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.polizei-beratung.de oder erhalten Sie bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Friedrichshafen, Tel.: 07541/36142-51.

Lautenbach

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-0
E-Mail: konstanz.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/