Cloppenburg/Vechta (ots) - Friesoythe - Falsche Polizeibeamte; gute Reaktion der Bürgerinnen und Bürger
Wieder einmal kontaktierten am Sonntag, 29. Oktober 2017, in der Zeit von 22.30 Uhr bis 22.45 Uhr, falsche Polizeibeamte telefonisch Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friesoythe. Der falsche Polizist versuchte gezielt Informationen über Bargeld, Schmuck und Gold der Anzeigeerstatter zu erlangen. Diese ließen sich jedoch nicht auf dieses Gespräch ein und legten auf. An dieser Stelle weißt die Polizei noch einmal daraufhin, dass sie
- nie am Telefon jemanden über seine Vermögensverhältnisse ausfragen und Sie dazu bewegen würde, Geld oder Wertsachen auszuhändigen. - Seien Sie misstrauisch! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Sie haben immer Zeit für eine Rücksprache mit Angehörigen und/oder Vertrauten. - Die Telefonnummer, die im Display Ihres Telefons angezeigt wird, ist in vielen Fällen die tatsächlich existente Rufnummer einer Polizeidienststelle. Dies ist leicht durch Manipulationen zu erreichen. - Lassen Sie sich nicht vom Anrufer verbinden. Legen Sie auf, suchen Sie selbstständig die Rufnummer Ihrer nächsten Polizeidienststelle heraus und melden dort den Vorfall. Natürlich ist dies auch über Notruf 110 möglich. - Lassen Sie über Ihren Telefonanbieter den kompletten Vornamen und die Anschrift aus dem Telefonbuch (auch online) streichen.
Sie erschweren es den Kriminellen, auf Sie aufmerksam zu werden.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta
Maren Otten
Telefon: (04471) 1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de