Holzgerlingen: Enkeltrickbetrüger unterwegs und Präventionstipps

Ludwigsburg (ots) - Bislang unbekannte Täter brachten am Donnerstag eine 91-Jährige um mehrere tausend Euro Bargeld. Die ältere Dame aus Holzgerlingen erhielt im Laufe des Tages den Anruf einer unbekannten Frau, die sich als ihre vermeintliche Enkelin ausgab. In der Folge bat die Anruferin um einen fünfstelligen Betrag für einen angeblichen Autokauf. Nachdem die Seniorin das benötigte Geld in Aussicht stellte, begab sie sich zu ihrer Bankfiliale und hob das Bargeld ab. Im Zuge des vorangegangenen Telefonats wurde ein Übergabeort vereinbart, den die ältere Dame gegen 19:00 Uhr aufsuchte. Dort traf sie schließlich auf einen bislang unbekannten Täter, der das Geld entgegennahm und sich damit aus dem Staub machte. Bei ihm handelt es sich wohl um einen Mann im Alter zwischen 40 und 45 Jahren, der etwa 170 bis 175 cm groß ist und ein aufgeschwemmtes Gesicht hat. Er trug zur Tatzeit einen Anorak und sprach mit einem schwäbischen Dialekt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07031/13-00, sucht nun nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Darüber hinaus werden weitere Geschädigte gesucht, die Opfer dieser Betrugsmasche wurden.

Vor einem "Enkeltrick"-Betrug können Sie sich effektiv schützen.

Die Polizei rät:

Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann. Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis. Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen. Vereinbaren Sie frühestens für den kommenden Tag einen Gesprächstermin und über¬prüfen Sie die Angaben. Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen Rücksprache. Lassen Sie sich vom Anrufer die Telefonnummer geben und überprüfen Sie diese mit bereits bekannten Nummern. Rufen Sie die jeweilige Person unter der lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Zusätzlicher Hinweis:

Da im Landkreis Ludwigsburg und Böblingen auch immer wieder Betrugsfälle mit "falschen Polizeibeamten" auftauchen, gibt die Polizei folgende Tipps:

Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.

Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

- schnellen Entscheidungen, - Kontaktaufnahme mit Fremden sowie - Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.

Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.

Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/