Erneut bestehlen dreiste Diebe Seniorin in ihrer Wohnung – Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ots) - Eine unbekannte mutmaßliche Familie hat am Mittwoch (08.11.2017) die Gutmütigkeit einer 85 Jahre alten Frau ausgenutzt und sie in ihrer Wohnung in der Innenstadt bestohlen. Die Seniorin stand gegen 16.30 Uhr an einem Blumenladen an der Rosenstraße, als die Unbekannten sie ansprachen, in ein Gespräch verwickelten und sie zur Wohnanschrift begleiteten. Vor dem Haus gab der Junge an, auf die Toilette zu müssen. Die arglose Frau nahm daraufhin den Mann, die Frau und den Jungen mit in die Wohnung und zeigte dem mutmaßlichen Sohn die Toilette. Dies nutzte der Mann aus, begab sich ins Wohnzimmer, durchsuchte es und nahm aus einem Wandschrank zwei Ringe im Wert von mehreren Hundert Euro heraus. Trotz der Aufforderung der betagten Dame, die Ringe wieder herzugeben, steckte der Mann sie ein und flüchtete mit der Frau und dem Kind aus der Wohnung. Die eingeschüchterte Frau erstattete erst am Montag (13.11.2017) Anzeige bei der Polizei. Der Mann soll etwa 45 Jahre alt und zirka 160 Zentimeter groß sein. Er hatte eine untersetzte Figur, kurze schwarze Haare und dunkle Augen. Er trug eine dunkelgrüne Stoffjacke und eine dunkle Stoffhose. Die Frau soll etwa 35 Jahre alt und zirka 150 Zentimeter groß sein. Sie hatte eine normale Figur, schwarze schulterlange wellige Haare und trug eine Brille mit dunklem Rahmen. Sie war bekleidet mit einem längeren geblümten Rock und hatte eine braune Lederhandtasche dabei. Der Junge war etwa neun Jahre alt, zirka 140 Zentimeter groß und hatte eine normale Figur. Er trug eine graue Jacke und hatte schwarze kurze Haare sowie braune Augen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Prävention: - Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung!

- Sehen Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder mit einem Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage Gebrauch.
- Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer Sperrbügel oder Sicherheitskette an.
- Ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist.
- Machen Sie bei hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür das Angebot, selbst nach Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser etc.) hinauszureichen, und halten Sie dabei die Tür gesperrt.
- Fordern Sie von Amtspersonen immer den Dienstausweis und prüfen Sie ihn sorgfältig (nach Druck, Foto und Stempel). Sorgen Sie dazu für gute Beleuchtung und benutzen Sie, wenn nötig, eine Sehhilfe.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an. Suchen Sie dazu die Telefonnummer selbst heraus und ziehen Sie telefonisch eine Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu.
- Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben oder wenn sie von der Hausverwaltung angekündigt worden sind.
- Nehmen Sie nichts für Nachbarn ohne deren Ankündigung oder Auftrag entgegen.
- Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher notfalls auch energisch. Sprechen Sie sie laut an und rufen Sie um Hilfe.

- Pflegen Sie Kontakt zu älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Machen Sie ihnen das Angebot, bei fremden Besuchern an der Wohnungstür zur Sicherheit hinzuzukommen, und übergeben Sie für solche Fälle die eigene Telefonnummer. Weitere Präventionstipps finden sie unter:

http://www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/