Freiburg (ots) - LANDKREIS EMMENDINGEN - (3 Meldungen) -
Elzach: Lebensgefährlich
Lebensgefährlich und sehr knapp ging es offensichtlich bei einem Verkehrsunfall am Montagvormittag (20.11.2017), gegen 10:00 Uhr, bei Elzach zu. Der Lkw eines Gerüstbauunternehmens war auf der B 294 unterwegs von Elzach in Richtung Passhöhe Heidburg. Im Bereich Frischnau näherte sich von hinten ein blauer Fiat Ducato (Lieferwagen), der in einer langgezogenen Linkskurve zu einem Überholvorgang ansetzte. In diesem Moment kam jedoch Gegenverkehr. Sowohl der Überholende, als auch der Überholte reagierten glücklicherweise schnell und leiteten beide Gefahrenbremsungen ein. Dennoch kamen sich die beiden Fahrzeuge so nahe, dass der linke Außenspiegel des Lkws die rechte Seitenwand des Lieferwagens und auch dessen Seitenscheibe beschädigte. Vom entgegenkommenden Fahrzeug ist, als Zeuge in diesem Fall, leider nichts bekannt. Die Polizei bittet diesbezüglich um sachdienliche Hinweise. Glücklicherweise kam es bei dem Unfall, der durchaus hätte tragischer enden können, lediglich zu Sachschaden. Die Ermittlungen und auch die Frage, ob der Überholer im Besitz seiner Fahrerlaubnis bleiben darf, dauern an. Telefon: 07681/4074-0.
Kollnau: Feuerwehreinsatz
Am Montag (20.11.2017), gegen 18:30 Uhr, schlug ein Rauchmelder in einer Wohnung in der Friedrichstraße in Kollnau Alarm. Die Feuerwehr war schnell vor Ort. Es stellte sich heraus: Ursächlich war nicht etwa ein Feuer, sondern das Abendessen auf dem Herd, das dort vergessen wurde und inzwischen rauchte. Sachschaden entstand nicht.
Elzach: Mopedfahrer verunfallt
Am Montag (20.11.2017), gegen 12:45 Uhr, fuhr ein junger Mopedfahrer von Yach aus in Richtung Elzach. Als er in Höhe des Bahnhofs war, beabsichtigte er nach links auf den Bahnhofsvorplatz abzubiegen. Hierbei übersah er vermutlich einen entgegenkommenden Pkw. Die beiden Fahrzeuge prallten aufeinander; der 17-jährige Leichtkraftradfahrer wurde hierbei verletzt und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf etwa 3.000 Euro.
RWK/rb/rw
Medienrückfragen bitte an:
Ramona Weiner
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1018
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/