Falsche Polizeibeamte treiben ihr Unwesen – Tipps der Polizei

Mannheim (ots) - Im Bereich des Polizeireviers Mannheim-Neckarau erhielten am Mittwochabend neun Personen, im Alter von 72 bis 84 Jahren, Anrufe eines vermeintlichen Polizeibeamten. Der unbekannte Anrufer ging in jedem der Telefonate mit einer ähnlichen Vorgehensweise vor. Er gab an, dass bei den Betroffenen ein Einbruch geplant sei und befragte sie infolgedessen nach deren Vermögensverhältnissen. Weiterhin versuchte der Unbekannte mit Fragen zu persönlichen Verhältnissen an Informationen zu gelangen. Außer einer 76-jährigen Rentnerin taten alle Geschädigten genau das Richtige und beendeten das Gespräch.

Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamten" zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Mannheim:

- Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach schnellen Entscheidungen, Kontaktaufnahme mit Fremden sowie Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Maier
Telefon: 0621 174-1107
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/