Sindelfingen: Rauchmelder verhindert möglichen Küchenbrand; Weil der Stadt: Wäschetrockner brennt in Mehrfamilienhaus; Herrenberg: Versuchter Raubüberfall auf Straße

Ludwigsburg (ots) - Sindelfingen: Rauchmelder verhindert möglichen Küchenbrand

Ein Rauchmelder im Schlafzimmer verhinderte am Sonntag gegen 18:00 Uhr in einem Wohnblock in der Goldmühlenstraße möglicherweise Schlimmeres. Ein 59-jähriger Bewohner hatte eine Plastikabdeckung auf einer eingeschalteten Herdplatte vergessen. Die schmelzende Abdeckung führte zu einer starken Rauchentwicklung, welche den Rauchmelder auslöste. Die Feuerwehr Sindelfingen war mit 4 Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort und entfernte die Abdeckung, bevor sich ein Feuer entwickelte. Der Bewohner wurde durch den Rettungsdienst vorsorglich ins Krankenhaus verbracht.

Weil der Stadt: Wäschetrockner brennt in Mehrfamilienhaus

Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am Sonntag gegen 22:22 Uhr ein Wäschetrockner im Waschraum eines Mehrfamilienhauses in der Badtorstraße in Brand. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit 35 Einsatzkräften aus, konnte den Brand schnell löschen und ein Ausbreiten der Flammen verhindern. Im Waschraum entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro.

Herrenberg: Versuchter Raubüberfall auf Straße

Zu einem versuchten Raubüberfall kam es am frühen Montagmorgen gegen 03:10 Uhr in der Horber Straße. Ein alkoholisierter 28-Jähriger war zu Fuß auf Höhe der Einmündung Goethestraße unterwegs. Seinen Angaben zufolge wurde er von zwei männlichen Tätern niedergeschlagen, die daraufhin seinen leeren Geldbeutel entwendeten. Die Unbekannten ließen den Geldbeutel zurück und flüchteten ohne Beute. Dem verletzten Geschädigten gelang es kurz darauf einen Autofahrer anzuhalten, der die Polizei und den Rettungsdienst verständigen ließ. Der Geschädigte musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach den flüchtigen Tätern mit mehreren Polizeistreifen verlief erfolglos. Zu den Tätern ist lediglich bekannt, dass einer eine helle und der zweite eine dunkle Hautfarbe hatte. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizeidirektion Böblingen, Tel. 07031/13-00, in Verbindung zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-9
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/