Warnhinweis – Abzocke durch Gewinnversprechen

Bergen (ots) - Gewinnversprechen sind eine Betrugsmasche, auf die sich diverse Callcenter im Ausland spezialisiert haben. Das schulte Personal, das sich als Mitarbeiter von Rechtsanwaltskanzleien oder Sicherheitsunternehmen ausgibt, suggeriert den Betrugsopfern sehr geschickt, dass sie einen hohen Gewinn zu erwarten haben. Zur Verschleierung ihrer Herkunft nutzen die Betrüger das sogenannte Call ID Spoofing, einer verbotenen Methode, mit der das Kommunikationsnetz derart konfiguriert werden kann, dass den Angerufenen eine seriöse Rufnummer angezeigt bzw. vorgetäuscht wird.

"Sie haben gewonnen!", mit diesem Worten erhielt ein 27 Jahre alter Mann aus Bergen vor wenigen Tagen eine telefonische Gewinnbenachrichtigung über einen sehr hohen Bargeldbetrag. 69.000 Euro sollten zur Auszahlung kommen und direkt zu ihm nach Hause gebracht werden. Der einzige Wermutstropfen war, dass 900 Euro für Zustell- und Notarkosten anfielen. Zur Begleichung der Kosten sollte der Mann Steam-Karten erwerben und das darauf befindliche Guthaben, durch Übermittlung der Codenummern, der Anruferin zugänglich machen. Der 27-Jährige hegte zunächst auch keinen Argwohn, da er in der Vergangenheit tatsächlich an Gewinnspielen teilgenommen hatte und ein Gewinn somit nicht abwegig erschien. Er kaufte die Steam-Karten, die im Internet als unbare Zahlungsgutscheine verwendet werden, und übermittelte die Codes. Im Ergebnis wurde der 27-Jährige um sein eingesetztes Geld betrogen und den versprochenen Gewinn gab es auch nicht.

Die Polizei rät: - Halten Sie immer ein gesundes Misstrauen gegenüber fremden Anrufern wach. - Prüfen Sie kritisch, ob ein Gewinn überhaupt zutreffen kann. - Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis. - Zahlen Sie vorab kein Geld, um in den Genuss der versprochenen Leistung zu kommen. - Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die Polizei.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Celle
Pressestelle
Thorsten Wallheinke
Telefon: 05141/277-104 o. Mobil 0173/2021675
E-Mail: presse@pi-ce.polizei.niedersachsen.de