Kreis Paderborn (ots) - (mb) In den letzten Tagen hat es wieder mehrere Betrugsversuche von Tricktätern gegeben. Am Telefon gaben sie sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Enkel aus. Egal mit welcher Legende die Täter anrufen - ihr Ziel ist das Geld ihrer Opfer. In der aktuellen Serie ist bislang ist kein Fall bekannt geworden, bei dem die Täter Erfolg hatten.
Am Dienstagnachmittag meldeten sich zwei Seniorinnen (63/82) aus Bad Lippspringe und ein Senior (78) aus Paderborn bei der Polizei. Die beiden Frauen waren von angeblichen Enkelinnen angerufen worden, die Geld für einen Autokauf "borgen" wollten. Beide vermeintlichen Opfer bemerkten den Trick und ließen die Täterinnen abblitzen. Bei dem Senior hatte sich ein Mann als Enkel ausgegeben. Der 78-jährige hatte den Betrug sofort durchschaut und den Täter ausgefragt, sodass dieser nach seinen Forderung einer fünfstelligen Summe selbst auflegte und sich nicht wieder meldete.
Falsche Polizisten riefen am Mittwoch bei Seniorinnen (66 bis 83 Jahre) in Schloß Neuhaus, Paderborn und Salzkotten-Thüle an. Die Täter gaben vor, nach Einbrüchen verdeckt zu ermitteln. Sie fragten, ob Wertsachen im Haus seien. Teilweise wurde im Telefondisplay Polizeinummern oder die 110 angezeigt. Alle Angerufenen ließen sich nicht auf die Betrüger ein und wandten sich an die echte Polizei.
Als Staatsanwalt gab sich ein Betrüger am Donnerstag gegenüber einer Paderbornerin (48) am Telefon aus. Die Frau beendete das Gespräch sofort.
Am Freitag meldeten sich wieder mehrere Betroffene, die am Telefon von angeblichen Polizisten über Wertsachen ausgefragt wurden.
Die Polizei warnt erneut vor den betrügerischen Anrufen:
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222