33102 Paderborn (ots) - (gh) Von Mittwochabend bis Donnerstagmittag meldeten sich 25 Seniorinnen und Senioren aus Paderborn, Bad Lippspringe, Salzkotten und Brenken bei der Polizei. Alle hatten betrügerische Anrufe von angeblichen Polizeibeamten erhalten.
Es ist immer dieselbe Masche. Im Display des Telefons erscheint eine gefälschte Telefonnummer. Am Telefon geben die Betrüger vor, von der Polizei zu sein und fragen unter einem Vorwand nach den Vermögensverhältnissen der Angerufenen. Sie erzählen irgendeine erfundene Geschichte und dann wird danach gefragt, ob Bargeld oder Schmuck zu Hause aufbewahrt werden. Oder es soll Geld von der Bank abgeholt werden, um es in Sicherheit zu bringen. Geld oder Wertsachen sollen dann an die angeblichen Polizisten übergeben werden.
Alle Angerufenen bemerkten rechtzeitig, dass es sich nicht um echte Polizeibeamte handelt. Die meisten Seniorinnen und Senioren legten sofort auf und ließen sich erst gar nicht auf ein Gespräch ein. In zehn Fällen sind Strafverfahren eingeleitet worden.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei noch einmal darauf hin, dass echte Polizeibeamte niemals, wirklich niemals am Telefon nach Geld oder Wertsachen fragen werden. Seien Sie misstrauisch! Legen Sie bei derartigen Anrufen sofort auf und verständigen Sie Angehörige oder die Polizei. Wenn sie ältere Angehörige, Freunde oder Bekannte haben, dann sprechen Sie mit ihnen über diese Betrugsmasche, damit sie nicht zu Opfern von Betrügern werden.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222