Ulm (ots) - Bei den Anrufern handelte es sich um eine Frau und einen Mann. Sie teilten mit, dass in Betzenweiler Einbrecher unterwegs seien. Die falschen Polizisten boten an, das Vermögen der Frau sicher zu verwahren. Sie forderten die Frau dazu auf, eine größere Summe Geld von ihrem Konto abzuheben und zu Hause bereit zu halten.
Die Seniorin handelte richtig und erzählte Angehörigen von den Anrufen. Die durchschauten die betrügerischen Absichten der Anrufer und informierten die richtige Polizei.
Die Opfer werden meistens anhand von Telefonbucheinträgen ausgewählt. Die Täter suchen dort gezielt nach Einträgen mit Vorname und Adresse.
Die Polizei empfiehlt:
Wichtige Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.
++++0293553
Uwe Krause, Pressestelle, Telefon: 0731 188 1111, E-Mail: ulm.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/