Neuer Standort des Enforcement Trailer auf der BAB 7

Osthessen (ots) - Seit Donnerstag, 15.02.2018 misst das Polizeipräsidium Osthessen mit dem Enforcement Trailer auf der BAB 7 in einer Gefällstrecke zwischen dem Hattenbacher Dreieck und dem Kirchheimer Dreieck. Die Autobahn ist in diesem Bereich dreispurig ausgebaut, wobei die Strecke zunächst gerade verläuft und anschließend in eine langgezogene Rechtskurve gefolgt von einer langgezogenen Linkskurve übergeht. Im gesamten Abschnitt ist durch Z. 274 der StVO eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h angeordnet. In den vergangenen drei Jahren kam es dort zu insgesamt 156 Verkehrsunfällen mit 15 schwerverletzten und 31 leichtverletzten Personen. Bei 17 Verkehrsunfällen wurde als Unfallursache "nicht angepasste Geschwindigkeit" festgestellt und hierbei acht Personen schwer- und 14 leichtverletzt. Durchgeführte Geschwindigkeitsmessungen mit mobilen Geräten ergaben Überschreitungsquoten bis zu sieben Prozent. "Auch bei dieser neuen Einsatzstelle des ET handelt es sich um eine Unfallhäufungsstrecke gem. der Erlassvorgaben. Diese richten sich nicht nach fiskalischen Interessen, sondern sind auf die Aufrechterhaltung und Besserung der Verkehrsdisziplin ausgerichtet." teilt dazu Jürgen Gleitsmann, stv. Leiter der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld mit.

Seit dem 19.12.2017 stand der Enforcement Trailer auf der BAB A 7 zwischen den Anschlussstellen Homberg/Efze und Hersfeld/West. In der Zeit vom 01.01.2018 bis 14.02.2018 überschritten von fast 1.000.000 Fahrzeugen 30.000 Fahrzeugführer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. 1.550 droht nun ein Fahrverbot - 60 von ihnen wurden mit Geschwindigkeiten von über 160 km/h bei erlaubten 100km/h gemessen. Auf sie kommt nun eine Geldbuße von mindestens 440,- EUR, 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot zu. Jürgen Gleitsmann dazu: "Durch den langfristigen Einsatz des ET konnte endlich die Verstoßquote von sieben auf drei Prozent reduziert werden. Die Geschwindigkeitsüberwachung an dieser Stelle wird nun wieder regelmäßig mit mobilem Gerät überwacht."

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Osthessen
Pressestelle
Telefon:
Fulda (0661-105-1011)
Bad Hersfeld: (06621-932-131)
Vogelsberg: (06641-971-130)
E-Mail: Pressestelle.PPOH@Polizei.Hessen.de